beikommen,
V., unr. abl.
1.
›zu jm. kommen (von Personen); zu etw. hinzukommen (von Sachen)‹.
Syntagmen:
jm. b
.;
zu etw. b., das […]
.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim 
3, 281
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Da wurden alle tir gesamet fur Adam | umb czwaier slacht sach chomen sy im peÿe.
Preuss. Wb. (Z)
1, 492
.
2.
›jm. beikommen, jn. zu fassen bekommen, js. Herr werden, mit jm. / etw. fertig werden; hinter etw. kommen, etw. lösen, bewältigen, mit etw. zurechtkommen‹.

Belegblock:

Buch Weinsb.  (
rib.
,
um 1560
):
das er darnach ubel mit der sprachen umb mocht weren, doch ist es im eiz nach fil jaren etwas vergangen, das er mit der sprach beikomen war.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Nach der Zeit haben diese Leute den Spaniern sehr grossen Schaden zugefuͤget / gleichwol hat man ihnen nie beykommen koͤnnen.
Gille u. a., M. Beheim 
453, 959
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
so kamen sy den veinden pei | Und über eilten sy vil ring.
Sachs 17, 
209, 22
(
Nürnb.
1557
):
im ist wol mit bulerey. | Mit dem wöll wir im kommen bey.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Beikommen / inuestigari. Es ist nichts so schwer / man kan jhm beikommen / wann man darnach trachtet.
Munz, Füetrer. Persibein
30, 7
;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›jn. betrügen, hintergehen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, .

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Beikom̃en / einen betriegen / hindergehn.
4.
›geschehen, passieren, sich ereignen, vorkommen‹.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
5331
(
rib.
,
1444
):
Dese sache is bij komen | Zo mannicher zijt.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
ist derselbige [name] nicht allererst jetzt von mir erdacht worden, wie in beykommenden fällen vngünstige Leute zwar gerne zu argwohnen pflegen.
Meijboom, a. a. O.
12384
.