begräbnis
(vereinzelt infolge von Beeinflussung durch
begräbde
:
begräbdnis
),
die / das
(letzteres seltener);
-Ø/-nisse
, auch
.
1.
›Beerdigung e. P., Begräbnis, Bestattung, mit der Beerdigung in Verbindung stehende Trauerfeier‹; metonymisch auch: ›Recht auf Ausrichtung von Beerdigungen‹;
zu  3.
Zur Sache:
LThK
2, 116-120
;
302
/3
;
Hrg
1, 349-352
;
Rgg
1, 959-968
;
Hwb. dt. Abergl.
1, 976-997
;
Lex. d. Mal.
1, 349-352
.
Syntagmen:
die / eine b. begehen / begeren / bestätigen / bestehen / haben / ordinieren / verbieten, js. b. begehen, jm. die b. begehen, kloster b. haben
(›das Recht auf die Ausrichtung von Beerdigungen haben‹);
eine b
. (Subj.)
auf einen jartag fallen
;
der b. gedenken, begeren, jn. der b. würdig haben
;
mit der b. zu schaffen / tun haben, mit der b. eilen, bei der b. sein, bei der b. unkosten aufwenden, zu der b. gehen, zu der b. etw
. [Kosten]
geben, jn. zu der b. bereiten / berufen, jm. nach der b. das leben wiedergeben, von der b. handeln, den leichnam zu der b. salben, myrre zu einer b. opfern
;
b. des keisers / herren, Jesu, der hausfrau, der eltern
;
b. in der kirche, mit grossen eren, nach gewonheit / sitte
;
tag der b
.;
kerzen zu einer b., das saufen bei der b., nach der b
.;
algemeine / christliche / öffentliche / schlechte b
.
Wortbildungen:
begräbnisart
,
begräbnisgeld
›Begräbniskosten‹,
begräbnisstat
(a. 1696),
begräbnistag
(a. 1487).

Belegblock:

Voc. inc. teut.
c iijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Begrebnus begenũg Exequie.
Struck, Marienst. Wetzlar 
1120, 18
(
hess.
,
1489
; Hs.
16. Jh.
):
das die wirdigen hern […] dissen brieff […] inhaben und mir ine uberliefert haben fur das begrebnußgelt und sollen die gemelten hern sich nun further disser zins gebruchen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Frankf.
1560
):
Da der Bischoff das erkennet, bestetiget er das Geschefft und die Begraͤbniß.
Luther. Hl. Schrifft.
Mk. 14, 8
(
Wittenb.
1545
):
Sie ist zuuor komen meinen Leichnam zusalben zu meinem begrebnis.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
218, 10
 (
omd.
,
1554
/
1633
):
Ihme gebührt auch, […] das begrebnus mit den leichtüchern unt trägern zu bestellen.
Reu, Süddt. Kat. 1, 
716, 8
 (
Leipzig
1595
):
Fr. Warumb ist er begraben worden? Ant. Damit er mit seiner Begräbnis vnsere Gräber weihete.
Göz. Leichabd. (
Jena
1664
):
wie viel hohes Verstandes die Weisesten […] Voͤlker in die unterschiedenen Begraͤbnuͤß⸗arten verstekket.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Funus Begrebnis [...] Die Ceremoniẽ in eines Begrebnis.
Opitz. Poeterey
11, 8
(
Breslau
1624
):
Es wird kein buch / keine hochzeit / kein begraͤbnuͤß ohn vns gemacht.
Langen, Myst. Leben 
205, 13
 (
nobd.
,
1463
):
das er schol vor ordinirn sein begrebnusse in got.
Voc. Teut.-Lat.
c vijr
(
Nürnb.
1482
):
Begengknuß der toten. oder beygreff. oder begrebnuß. od’ leichrest.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1501
):
sein weib gieng zu der begrebtnus mit andern frawen für ir haustür.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
103, 35
(
els.
,
1362
):
sú opherten […] mirre zů einre begrebnisse, wenne ein doͤtlicher mensche.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
jdoch waren sy milt zů irem begrebniß.
die iuden die er vnwirdig hett der begrebniß. sunder hin geben den hin zuckenden der vogel.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
nehme ihn wunder, warum man ihn zur Begräbnuß beruffen lassen.
[Der Wittwer] ist meist darumb traurig, daß er so viel Unkosten bey der Begräbnuß auffwenden muß.
Koller, Ref. Siegmunds  (Hs.
um 1474
):
dye cloͤsterr sollen kein begrebnuß mer haben, es sol yederman zü seiner pfarkyrchen tretten lebendig und tot, wye wol das ist, das geschriben stet, das begrebniß frey sollen sein.
Brandstetter, Wigoleis
223, 26
 (
Augsb.
1493
):
die junckfrawen begiengen jren frawen die begrebnuß nach site […] jres gelaubens.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Also stunden die andren zwen ach von irem lutterischen furnemen, […], begerten cristenlicher begrebtnuß.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1564
):
Soliche schlechte begrebnus ist ime darumben beschechen, daß […].
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.  (o. O.
1532
):
Vonn Besichtigung eins entleibten vor der Begrebnus.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 810, 38
(
schwäb.
,
1610
):
Von tottfählen und begräbnussen. – Wan ein undertan […] stierbt, solle ein solches der obrigkeit […] vor der begräbnus angezaigt werden.
Buijssen, Dur. Rat.
15, 33
(
moobd.
,
1384
):
daz in der messe gedacht wıͤrt der marter, des tocz, der begrebnuͤzz und der urstent.
Schmitt, Ordo rerum 
64, 37
(Hs. ˹
oobd.
,
1429
˺):
Exequie wegennisse […] begrebnüß.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
516, 22
(
noobd.
,
1362
):
Es sol auch der frümesser mit tauffen, peiht ze hörn, beichtten, oln, mit begrepnusse oder mit andern rehtten, die eim pfarrer von rehtes wegen zugehörn, nihts ze tün […] haben.
Mollay, Ofner Stadtr. 
250, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wo dÿe pegrebnuß Schol gescheen Dÿe pegrebnuß yn derr chirchen schol nit gemeÿn seÿn allen menschen, nuͤr den priestern vnnd mechtigen hern.
Mathesius, Passionale ;
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze 
207, 22
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
150, 21
;
Bachmann, Haimonsk. ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Hör, Urk. St. Veit 
69, 18
;
72, 28
;
83, 21
;
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Uhlirz, Qu. Wien 2, 2, ; ;
Moscouia
C 1r, 16
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
83, 20
;
Voc. inc. teut.
s iiijr
;
Voc. Teut.-Lat.
c viijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 105
.
Vgl. ferner s. v. ,  1,  1.
2.
allgemein: ›Ort der Bestattung‹; im einzelnen: ›Grab, Grabmal, Grabstätte (einer bestimmten Personengruppe); Friedhof‹.
Bedeutungsverwandte:
, , ,  2.
Syntagmen:
eine b. abschliessen / machen / auszieren / haben / erwälen
(mehrfach)
/ eligieren / volbringen
;
die b
. (Subj.)
vorhanden sein
;
den leib in die b. bringen / legen, etw. in der b. wachsen, jn. in der b. begraben, j. in einer b. liegen, einen acker zu einer b. kaufen, etw. zur b. machen, zu der b. kommen / gehen
;
b. der abgestorbenen / bürger / könige / pilgerime / alten geschlechter
;
überschrift der b
.;
algemeine / christliche / eigene / ewige / gemalte / geweihte b., b. ausser der stadt, in dem kreuzgang, unter einem stein
;
markt auf der b
.
Wortbildungen:
begräbnisturn
(wohl: ›Turm, auf dem die Menschen den Tod erleiden‹; so
Tauber, Wortsch. Sachs
1983, 2, 17
).

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft. 
1. Mose 47, 30
(
Wittenb.
1545
):
ich wil ligen bey meinen Vetern / Vnd du solt mich […] in jrem Begrebnis begraben.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Sepulchrũ familiare Eigen Begrebnis.
Opitz. Poeterey
21, 13
 (
Breslau
1624
):
Wiewol aber das Epigramma aller sachen […] faͤhig ist / soll es doch lieber in Venerischem wesen / vberschrifften der begraͤbniße vnd gebaͤwe […] bestehen.
Ebd.
52, 23
:
Wie es moͤglich nur mag sein | Sein begraͤbniß vnd gebein | Allenthalben außzueziehren.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Seit getröst, edle königin, | Auff ewr begrebnuß-thurn thut fliehen, | […] | Darinn ir wol verwaret seit.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 250, 12
(
halem.
,
n. 1529
):
So ward der alt spital abgeschlissen […] und der ober teil zůr begraͤbnuͤs gemachet.
Barack, Zim. Chron.  (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
so soll man die begreptnus mti eingelassnem messing in den grabstainen noch sehen.
Chron. Augsb. Anm. 3 (
schwäb.
,
1562
):
daß solcher täglicher Grempelmarckt auff den begreptnussen der erlichen, alten geschlechtern ain ergernus ist.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 810, 38
(
schwäb.
,
1610
):
weilen von altem die allgemeine begräbnuß bey unser L. Frauen cappellen […] ist.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Begraͤbnuß / darinn nur die Personen allein deß Geschlechts moͤgen begraben werden.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 182, 32
(
oobd.
,
1530
):
das der leib wider außgraben vnd zu vnß in kristliche geweichte begrebtnuß procht werd.
Turmair 1, 
263, 21
 (
moobd.
,
1528
):
[Marcus Aurelius] hat […] dise gedächtnus und begrebnus machen lassen Iuliae Mursae.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
122, 40
(
tir.
,
1464
):
[ich] gieng an dem ersten zue der pegrebnus, darinn der wirdig leichenamen des heiligen Jeronimi lag.
Schmidt, St. Kastorst.
2, 264, 35
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann 
24, 17
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
259, 19
;
Gerhardt, Meister v. Prag 
82, 11
;
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
390, 27
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  Var.; ;
Vock, Urk. Hochst. Augsb. 
174, 27
;
Morrall, Mandev. Reiseb. 
82, 11
;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Uhlirz, Qu. Wien 2, 3, ;
Nyberg, a. a. O.
1, 184, 35
;
Rot
351
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 470
;