begreifer,
der
;-s/–
.Belegblock:
Schmidt, Rud. v. Biberach
119, 21
(whalem.
, 1345
/60
): Disv́ engelschv́ beschoͮde, dv́ gericht ist zvͦ dem lutersten vnd aller obersten glantze, der sin begriffer nút lat irren.
Höver, Bonaventura. Itin. A,
385
(moobd.
, 2. H. 15. Jh.
): die warhait der begreiffumb […]; in der ist dye indruckhumb, dye da ist […] hailsam machen […] vnd dy da austreibend ist alle notturftikhait des begreiffers.
Diefenbach
138a
.