begreif,
der
;
-s/–
.
1.
›gerichtlicher Streit‹;
vgl.  9.
Phraseme
(als Verwahrformel):
ane (alle) gefäre und begreif
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 241, 21
 (
preuß.
,
1451
):
zu euch komen unnd ane alle geferre unnd begreif mit euch zu reden.
Ebd.
244, 33
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 477
.
2.
›Verständnis, Erkenntnis von etw.; Kapazität, Aufnahmefähigkeit (des Gemüts)‹;
vgl.  122122.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  6 (letzte Variante).

Belegblock:

Hulsius
G iiijr
(
Nürnb.
1596
):
begreiff des gemuͤts / la capacité d’esprit.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
65
(
Genf
1636
):
Begreiff / Verstand […] Intellectus, Comprehensio. [...] Begreiff deß Gemuͤths / m. […] Capacitas.
3.
›Raum, Fläche‹;
vgl.  20.

Belegblock:

Dief./Wü. (a. 
1344
);
Preuss. Wb. (Z)
1, 477
(
um 1680
).
4.
›Formulierung (eines Textes)‹; metonymisch: ›Inhalt, Sinn (eines Textes)‹;
vgl.  23.
Bedeutungsverwandte:
(
der
1.

Belegblock:

Chron. Nürnb. 3,  (
nobd.
,
1450
/
80
):
in welchem hove keiser Karl […] die gulden bullen […] von vil artikelen sagend begrayff machet und auß geen ließ.