begiessen,
V., unr. abl.
1.
(mit Subj. der Person:) ›jn. / etw. mit etw. begießen, überschütten, befeuchten, überströmen; es regnen lassen‹; (mit Subj. der Sache:) ›etw. überströmen, anfeuchten, benetzen‹; auch bildlich.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den stein, die blumen, die kirche / säule
) / ein Tier (z. B.
den al
)
/ jn
. (z. B.
den könig
) (
mit etw
., z. B.
blut / öl / wasser
)
b., jn
. (z. B.
die maget
)
mit salbe b., mit den tränen die füsse / wange b., blut / regen / schweis / tau etw
. (z. B.
die erde
)
/ jn. b., auge die wange b
.;
j. mit dem tauf begossen sein, etw. mit milch begossen sein
;
den leichnam mit blut begossen sehen
;
begossene gerste
(Ergebnis einer „Verrichtung im Braugewerbe“;
Preuss. Wb. (Z)
1, 466
).
Wortbildungen:
begieskrug
,
begiesser
(a. 1532),
begiessung
1 (dazu bdv.:  2, ),
begus
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
645, 14
(
preuß.
,
1438
):
400 scheffel malcz, 150 begossener gerste, 42 scheffel trewger gerste.
Dubizmay, kurß zu Teutze
53, 15
(
hess.
,
1463
):
mache fruchtbar vnd begeẅße die trücken vnserer hertzen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Luk. (
osächs.
,
1343
):
si [sunderinne] begonde mit iren trênen zů begîzene sîne fůze.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
188, 34
(
thür.
,
1474
):
unde ist her [Lorencie Styrer] also begossin addir bepisset worden, hat her danne als in eyme zcorne solliche gemeyne rede gesaget.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1487
):
es sal auch nymandt under yn eyner den andern […] uff dem rathuse begiessen noch mit wasser das howbt abehauwen
[ein Unfug beim Schützenfest].
Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 35, 14
 (
Wittenb.
1545
):
Jacob aber richtet ein steinern Mal auff an dem ort […] vnd goss Tranckopffer drauff / vnd begos jn mit öle.
Pyritz, Minneburg
4747
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Mich troste dann min zucker truͤb, | Die do sam ein rote ruͤbe | Glentzet, die mit milch begoßen | Ist und clerlich uber floßen.
Voc. Teut.-Lat.
hh ijr
(
Nürnb.
1482
):
Trũckenheit. […]. od’ begiessung od’ nessung. […] Trunckner. suffusus […]. od’ begosner od’ nasser.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
32, 8
(
els.
,
1362
):
Do hies Paschasius die maget begiessen mit einre salben, das ir zǒberen nút solte verfohen.
Päpke, Marienl. Wernher  (
halem.
,
v. 1382
):
der stain den ich begos | Mit oley.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2192
 (
halem.
, Hs.
um 1435
):
Ich waͤn dich, můter, do begusse | Das rosfarw blůt des kindes din.
Maaler (
Zürich
1561
):
Begiessung (die) Suffusio, Irrigatio.
Beguß (der) Vberschüttung mitt wasser. Perfusio.
Brandstetter, Wigoleis
221, 32
 (
Augsb.
1493
):
das ein soliches getreües weib nit mit dem tauff sol begossen sein. dz muoß mich jmmer reüwen.
Henisch  (
Augsb.
1616
):
Apollo hat begossen / Gott hat das gedeyen geben […]. Der Aal stirbt nicht / er werde dann mit einem trunck weins begossen […]. Begieß krug / futis.
Klein, Oswald
124, 5
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Ir öglin mir ain wang begoss, | der ermlin zier mich da befloss.
Mollay, H. Kottanerin
31, 6
 (
moobd.
,
1439
/
40
):
Ettwann regnats, daz der edel Kung oft vast ward begossen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
11, 38
;
ders., Gr. Ämterb.
271, 14
;
Froning, Alsf. Passionssp. 
2805
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
64, 9
;
Hajek, Gůte spise
50
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ; ;
Williams u. a., a. a. O.
414, 11
;
Päpke, a. a. O. ; ;
Goldammer, Paracelsus
4, 248, 7
;
Dreckmann, H. Mair. Troja
44, 210
;
Wiessner, Wittenw. Ring
110
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 63
;
Klein, a. a. O.
67, 19
;
Voc. inc. teut.
c ijv
;
r ijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.  6,
1
 3,  1,
1
 1, , (Präp.) 2.
2.
›jn. überströmen, überschütten, sich in etw. ergießen (von Gott gesagt)‹; Ütr. zu 1.
Vorwiegend älteres und mittleres Frnhd.; gehäuft Texte religiösen, auch didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
sich b
. (von
got
),
jn
. (z. B.
Maria
)
/ die sele mit etw
. (z. B.
gnade / gutheit
)
b., etw
. (z. B.
heiliger geist / miltekeit / unheil
)
jn. b., die sele in etw
. (z. B.
das gebet
)
b
.;
mit erleuchtung / freuden / has / grim / gnaden / liebe / scham begossen sein
›erleuchtet sein, mit Freude überhäuft sein, voller Haß / Zorn sein, reich begnadet werden, mit Liebe ausgestattet sein, sich schämen‹.
Wortbildungen:
begiessung
2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Got vater sich begoz | In ires herzen owe.
Dubizmay, kurß zu Teutze
48, 14
(
hess.
,
1463
):
Des heyligen geystes begissung reynige hertze.
Lichtenstein, Lindener. Rastb.
5
(o. O.
1558
):
die fraw […] erzeyget sich […] gegen ime als eine, die mit uberflüssiger liebe begossen ist.
Jostes, Eckhart
75, 8
 (
14. Jh.
):
Mit der stille senket sich got in die sele, und mit der genaden wirt si begozzen.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
836
 (
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
swenne in ir gepet pegoßen wirt | die sel mit gotes minne.
Voc. Teut.-Lat.
g vijr
(
Nürnb.
1482
):
Erfult od’ begossen. perfusus. i. repletus.
Thiele, Minner. II, 
7, 301
 (Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
unheil mit sinem regen | dett mich gar seer begiessen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
der heilig geist […] er begússet in [menschen] mit allem sime richtůme.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
Ob ir ir vatter hett gespirtzt vnder ir antlútz. solt sy denn nit alleinlich .vij. tag zesein begossen mit scham.
Ruh, Bonaventura
311, 1
(
Basel
1507
):
vnd bist etlicher maß begoßen mit erlüchtung des ewigen liechts.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Quint, Eckharts Pred. ; ;
Gille u. a., M. Beheim
442, 70
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
7, 35
;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›etw. (Speisen) mit Fett begießen, beträufeln und dadurch besonders nahrhaft machen‹.
Phraseme:
begossenes brot
(es wurde etwa als Botenbrot gereicht oder stand dem Pfarrer als Kirchengebühr bei einer Hochzeit zu; Sachinformationen im und im ).

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp. 
3398
(
ohess.
,
1501ff.
):
Hey alle! mer [Malchus] ist eyn sopp begosßen, | der hot mich gar sere vordroissen!
[so Malchus über sein blutendes Ohr]
.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
beGossen mit feyßte.
Niewöhner, Teichner
533, 47
 (Hs. ˹
oschwäb.
,
1368
˺):
da wirt vil getragen zuͤ, | das aller pest das ymant hab, | […]: ain huͤn und ain begozzebrot.