begiessen,
V., unr. abl.
1.
(mit Subj. der Person:) ›jn. / etw. mit etw. begießen, überschütten, befeuchten, überströmen; es regnen lassen‹; (mit Subj. der Sache:) ›etw. überströmen, anfeuchten, benetzen‹; auch bildlich.Syntagmen:
etw
. (z. B. den stein, die blumen, die kirche / säule
) / ein Tier (z. B. den al
) / jn
. (z. B. den könig
) (mit etw
., z. B. blut / öl / wasser
) b., jn
. (z. B. die maget
) mit salbe b., mit den tränen die füsse / wange b., blut / regen / schweis / tau etw
. (z. B. die erde
) / jn. b., auge die wange b
.; j. mit dem tauf begossen sein, etw. mit milch begossen sein
; den leichnam mit blut begossen sehen
; begossene gerste
(Ergebnis einer „Verrichtung im Braugewerbe“; Preuss. Wb. (Z)
).1, 466
Wortbildungen:
begieskrug
begiesser
begiessung
begus
Belegblock:
400 scheffel malcz, 150 begossener gerste, 42 scheffel trewger gerste.
mache fruchtbar vnd begeẅße die trücken vnserer hertzen.
si [sunderinne] begonde mit iren trênen zů begîzene sîne fůze.
unde ist her [Lorencie Styrer] also begossin addir bepisset worden, hat her danne als in eyme zcorne solliche gemeyne rede gesaget.
es sal auch nymandt under yn eyner den andern […] uff dem rathuse begiessen noch mit wasser das howbt abehauwen
[ein Unfug beim Schützenfest].
Jacob aber richtet ein steinern Mal auff an dem ort […] vnd goss Tranckopffer drauff / vnd begos jn mit öle.
Mich troste dann min zucker truͤb, | Die do sam ein rote ruͤbe | Glentzet, die mit milch begoßen | Ist und clerlich uber floßen.
Trũckenheit. […]. od’ begiessung od’ nessung. […] Trunckner. suffusus […]. od’ begosner od’ nasser.
Do hies Paschasius die maget begiessen mit einre salben, das ir zǒberen nút solte verfohen.
Ich waͤn dich, můter, do begusse | Das rosfarw blůt des kindes din.
das ein soliches getreües weib nit mit dem tauff sol begossen sein. dz muoß mich jmmer reüwen.
Apollo hat begossen / Gott hat das gedeyen geben […]. Der Aal stirbt nicht / er werde dann mit einem trunck weins begossen […]. Begieß krug / futis.
Ir öglin mir ain wang begoss, | der ermlin zier mich da befloss.
Ettwann regnats, daz der edel Kung oft vast ward begossen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
11, 38
; ders., Gr. Ämterb.
271, 14
; Froning, Alsf. Passionssp.
2805
; Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
64, 9
; Hajek, Gůte spise
50
; Williams u. a., a. a. O.
414, 11
; Goldammer, Paracelsus
4, 248, 7
; Dreckmann, H. Mair. Troja
44, 210
; Wiessner, Wittenw. Ring
110
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 63
; Klein, a. a. O.
67, 19
; 2.
›jn. überströmen, überschütten, sich in etw. ergießen (von Gott gesagt)‹; Ütr. zu 1.Vorwiegend älteres und mittleres Frnhd.; gehäuft Texte religiösen, auch didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
sich b
. (von got
), jn
. (z. B. Maria
) / die sele mit etw
. (z. B. gnade / gutheit
) b., etw
. (z. B. heiliger geist / miltekeit / unheil
) jn. b., die sele in etw
. (z. B. das gebet
) b
.; mit erleuchtung / freuden / has / grim / gnaden / liebe / scham begossen sein
›erleuchtet sein, mit Freude überhäuft sein, voller Haß / Zorn sein, reich begnadet werden, mit Liebe ausgestattet sein, sich schämen‹.Wortbildungen:
begiessung
Belegblock:
Des heyligen geystes begissung reynige hertze.
die fraw […] erzeyget sich […] gegen ime als eine, die mit uberflüssiger liebe begossen ist.
Mit der stille senket sich got in die sele, und mit der genaden wirt si begozzen.
swenne in ir gepet pegoßen wirt | die sel mit gotes minne.
Erfult od’ begossen. perfusus. i. repletus.
unheil mit sinem regen | dett mich gar seer begiessen.
der heilig geist […] er begússet in [menschen] mit allem sime richtůme.
Ob ir ir vatter hett gespirtzt vnder ir antlútz. solt sy denn nit alleinlich .vij. tag zesein begossen mit scham.
vnd bist etlicher maß begoßen mit erlüchtung des ewigen liechts.
3.
›etw. (Speisen) mit Fett begießen, beträufeln und dadurch besonders nahrhaft machen‹.Phraseme:
begossenes brot
(es wurde etwa als Botenbrot gereicht oder stand dem Pfarrer als Kirchengebühr bei einer Hochzeit zu; Sachinformationen im und im Sieb.-Sächs. Wb.
).1, 460
Belegblock:
Hey alle! mer [Malchus] ist eyn sopp begosßen, | der hot mich gar sere vordroissen!
[so Malchus über sein blutendes Ohr]
. beGossen mit feyßte.
da wirt vil getragen zuͤ, | das aller pest das ymant hab, | […]: ain huͤn und ain begozzebrot.
Schmeller/F.
1, 950
.