beger,
begere
(letzteres vereinzelt),
die
,
seltener:
das
(für
beger
),
die
(für
begere
);
-Ø/–
(zu
die begere
),
-s/–
(zu
das beger
).
1.
›erotisches Verlangen, Begehren‹;
zu (V.) 1.
Bedeutungsverwandte:
 1, .

Belegblock:

Buch Weinsb.  (
rib.
,
1574
):
Wolgestalte schone frauenleut hab ich lust zu sehen und die boese beger ist arger dan der wil.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
es sint dri maht | Da mite Sathanas ie vaht | […] | Daz dritte heizet die beger.
Schmitt, Ordo rerum 
351, 20
.
2.
›Verlangen nach Essen oder Trinken, Durst auf etw., Hunger nach etw.‹;
zu (V.) 3.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
523
(
rib.
,
1444
):
Haistu nu dis wassers beger, | Dat sage mir.
Kurz, Murner. Luth. Narr  (
Straßb.
1522
):
Er macht den buntschů so vol schmer, | […], | Das jeder hat darzů beger, | Den buntschů lieber essen wolt.
3.
›Wunsch auf Konsultation e. P.‹;
vgl. (V.) 4.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch 
5180
(
rib.
,
1444
):
ich […] hain vernomen | Dat vrowe Redelicheit quam dae her, | Der ich hadde sere grois beger.
Sappler, H. Kaufringer
13, 296
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
gang zuo im hain und clag in ser. | er hat nach dir vil gross beger.
4.
›natürliches Bedürfnis, Verlangen; natürliches Vermögen, Kraft; Lust; Eifersuchtsgefühl; Sucht, etw. zu erreichen‹;
vgl. (V.) 5.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp. 
2748
(
ohess.
,
1501ff.
):
Ich klage der, Jhesus herre, | myt myner ganczen begerre, | das ich viel unseliges wypp | habe eynen sundigen lipp.
Gille u. a., M. Beheim 
52a, 39
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
hin auf die aw | was in peger.
Ebd.
166, 67
:
Das ander stuklein sunderper, | das ist gehaissen die peger | aigner erhebung zu der er | und auch grosser herschoffte.
Sachs  (
Nürnb.
1562
):
[David] tantzet mit hertzlicher beger | Vor dem herrn und der laden her.
Lemmer, Brant. Narrensch. 
110a, 80
(
Basel
1494
):
Vnd sicht eym yeden zů mit bger | Ob der villicht me esß / dann er.
Ebd.
81, 61
;
Wickram 4, 
26, 3
.
5.
›Forderung nach einer Handlung, Erhebung eines Anspruchs auf etw., auf das man ein Recht zu haben vermeint‹;
offen zu 6; 7; vgl. (V.) 6.
Wortbildungen:
begerbrief
(a. 1524).

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu.  (
rhfrk.
1523
):
Franz, mir ist angezeigt deiner begere, etlichs außstendigs solds und anders so du forderst.
Küther, UB Frauensee 
391, 18
(
thür.
,
1530
):
Ich habe aüch euwer beger nach minen knecht […] gefragett […], das er […] den Gansbergk inn ferner heyge gehalten.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.  (
moobd.
,
1478
/
81
):
Da schickt der römisch künig Maxymilion sein potschaft auch zu der lantschaft mit begere, sy sollten die hertzogen Albrechten und Wolfgangen zu herren an nemen.
Winkler, Flugschr.
1975, 96
.
6.
›Bitte, Ersuchen um etw. als ein Geschenk, als Entgegenkommen‹;
vgl. (V.) 810.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1,  2, , .

Belegblock:

Schöpper  (
Dortm.
1550
):
Supplicatio. Bitt / beger flehung ersuchung.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1048
(
Köln
1476
):
Dat Nuyssz vyssz noeden wurd erloyst. | So dat was yr ernst beger.
Froning, Alsf. Passionssp. 
5461
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich bat den susßen heylant, | dem myn begere was bekant, | in synen groissen noiden.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Köln
1610
):
Das taͤglich Brot auch weiter bscher, | Ohn vberfluß ist vnser begehr.
Ebd. (
Bautzen
1567
):
Wir bitten dich Vater vnd HErr, | Erhoͤr vnsers hertzen begehr.
Luther. Hl. Schrifft. 
1. Kön. 5, 8
(
Wittenb.
1545
):
Jch wil thun nach alle deinem beger / mit Cedern vnd tennen holtz.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
1525
):
Gunstige herren! Unser entschuldigung und ursachen, vormals muntlichen, auch nechst euch schriftlichen verstendigt, mit bitt und begere, unser eehaft und notturft nach nit arger […] maynung zu vernemen.
Turmair 1, 
109, 1
 (
Nürnb.
1522
):
ist […] an euch unser gütlich bit und genedig beger.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Die andren wurden irs begers gar abgewuͤst.
Meisen, a. a. O.
885
;
Froning, a. a. O.
970
;
5275
;
Baumann, a. a. O. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Bad. Wb.
1, 135
;
7.
›innerhalb eines geregelten Sozialbereichs, vor allem vor Gericht, vorgetragener Antrag auf Durchführung eines bestimmten Verfahrensteils‹;
Spezialisierung zu 5; vgl. (V.) 10.
Bedeutungsverwandte:
 4, (s. v.)
1
 8, (s. v.)  2,  1,  3,  1, (
das
1.
Syntagmen:
b. fürtragen
;
beger der klage; auf des (an)klägers / antworters, der parteien b.

Belegblock:

Köbler, Ref. Franckenfort 
71, 9
(
Mainz
1509
):
dz alßdañ solche sachẽ vff des Clegers od’ Antwurters begere in schrifften gehandelt sol werdẽ.
Ders., Ref. Wormbs
35, 27
(
Worms
1499
):
wo der gemelt cleger syn Artikel by synem Eyde vbergibt […]. soll vff syn beger vnd gesynnen der antworter […] antwort zugeben pflichtig syn.
Laufs, Reichskammergo.
140, 20
(
Mainz
1555
):
dem armen […] uff sein beger die gerichtsacta dißmals vergebens mitzutheylen.
Küther, UB Frauensee 
412, 2
(
thür.
,
1540
):
ader unserer ambtleuthe diener ader der bescheddigtenn ansuchenn und begehr den thettern […] helffen nachvolgenn.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
153, 9
 (
omd.
,
1554
/
1633
):
Do er [Bergmeister] aber auf begehr der partheyen in zechen fehret, gebühret ihme 3 gr.
Maaler (
Zürich
1561
):
Sein begaͤr vnnd Anligen einer Oberkeit fürtragen.
Köbler, Ref. Nürnberg 
69, 33
;
102, 2
;
ders., Stattr. Fryburg ; ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Kohler u. a., Bamb. Halsger. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
78, 1
;
Vgl. ferner s. v.  1,  2, , ,  1,  4.
8.
›Heilsabsicht (Christi); religiöses Trachten, Begehren, Gottessehnsucht (des Menschen)‹;
vgl. (V.) 12.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Bautzen
1567
):
Nach menscheit sehr, | War dein [Jesu] beger.
Mayer, Folz. Meisterl.  (o. O. o. J.):
Die schoͤnst ob allen frawen; | Getausent fácht | Wart hercz, mut und all mein beger | Gen ir in all meinem begin.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
767
;
1873
.