begangenschaft,
die
;
-Ø/-en
.
1.
›Lebensweise, Beschäftigung‹; meist spezialisiert: ›Art und Weise des Erwerbs, berufliche Tätigkeit, Handwerk, Gewerbe‹;
vgl.  7.
Alem.
Bedeutungsverwandte:
 8910, (
das
2 (mehrmals),  5,  3 (oft),  123,  7, .
Syntagmen:
eine b. äufnen / forttreiben / haben / leren / suchen / üben
;
b
. (Subj.)
einer stat auf etw
. (z. B.
wolle
)
stehen
;
sich der b. ersättigen
;
sich mit einer b. ernären
;
erliche / wilde b
.;
b. der welt
;
gattung / mittel der b
.

Belegblock:

Lemmer, Brant. Narrensch. 
63, 53
(
Basel
1494
):
Eyn wild begangenschafft der welt | Jst wie man stelt yetz vff das gelt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Begangeschafft (die) Gewerb / Waͤg vnd weyß zegewünnen.
Ukena, Luz. Sp. 
2386
(
halem.
,
1575
):
Ein ander bgangenschafft ich weiß / | Es zücht jederman dem hoff zů / | […] | Der nüw Keiser nimpts all an / | […] | Thůtt inen darzů vil gellts geben.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1672
):
was gattung solcher begangenschafft (hand-arbeit und manufacturen) zur hand zů nemmen, und was zur ergreiff- und infuͤhrung derselben erforderlich seyn werde.
Ebd. (
1689
):
also daß - - - die begangenschafften, sich darmit zu ernehren, geaüfnet werdind.
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Rennefahrt, Gebiet Bern ; ;
ders., Zivilr. Bern ;
ders., a. a. O. ; ;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›Vergehen‹;
zu  9.
Syntagmen:
dem oberampte die b. berichten
.

Belegblock:

Rwb (a. 
1656
).