begängnis,
das
(meist)/
die
(seltener, gehäuft obd.);
–/-nisse
, auch
.
1.
›Grenzbegang‹;
zu  1.
Syntagmen:
mit jm. b. tun
.

Belegblock:

Rwb (a. 
1571
).
2.
›Erwerbstätigkeit, Geschäft, Handel‹;
vgl.  7.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
b. e. P
. (Gen.)
sein, etw. zu verkaufen
.

Belegblock:

Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
ist ir [statt] begangnuß zobel, gefill und flaisch.
3.
›Beerdigung, Bestattung e. P.; Totenfeier, Trauerfeier in Verbindung mit der Beerdigung, Leichenfeier; jährlich für einen Verstorbenen gehaltene Seelenmesse‹; vereinzelt Tendenz zur allgemeinen Verwendung: ›festlich begangenes Ereignis‹;
vgl.  11.
Zur Sache:
LThK
2, 118/9
.
Syntagmen:
das / ein b. abtun / haben / halten / volenden
;
jm. sein b. befelen, ein b. für die toten stiften
;
b. geschehen
;
auf dem b. predigen, zum b. gehen, jn. zu dem b. zwingen
›zur Abhaltung einer Totenfeier zwingen‹,
etw. zu dem b. zubereiten, jn. mit b. begraben
;
gemeines / grosses / herliches / heimliches / järliches / schönes / ewiges b
.;
b. des fürsten, der toten, b. für die selen
;
gefres auf b
.
Wortbildungen:
begängnisbüchlein
(17. Jh.),
begängnistuch.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
74, 9
(
preuß.
,
1514
):
4 kertzenn zcum begengtnis.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1372
):
Unde mẏn begengnisse daz befellen ich mẏme liben bruder Conen.
Chron. Köln (
rib.
,
um 1400
):
zo disme begenknisse was manich grois here beide geistlich ind wereclich.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
480, 46
 (
nobd.
,
1482
):
Item zwey begenknistücher.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1593
/
4
):
Begängnüße, seelengezeit oder jahrzeit, sind auch christseelige werck, der abgestorbenen seelen zum trost.
Alberus
A iijr
(
Frankf.
1540
):
begengniß bey etlichen heyden / so die todten neun tag beweyneten.
Thiele, Chron. Stolle  (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Do geschach gar gross gebeth, vele messe, gross unnd herlich begengnisse unnd gross oppfer unnd vele almosen.
Meisen u. a., J. Eck 
14, 6
(
Leipzig
1520
):
ßo wil er, das man die begengknus, jartag, seelmessen abthue.
Luther, WA (
1530
):
Mancherlei gefreß vff begengnus.
Ebd. (
1531
):
der grobe eusserliche misbrauch, da die Pfaffen auff den begengnissen und Kirchweyhung […] so leicht fertig mit dem Sacrament handelten.
das es die Messen, Walfarten, Vigilien, Begengnis, Fasten und andere Werck nicht thun.
Chron. Nürnb. 3,  (
nobd.
,
1488
):
etlich prediger, die da den fürsten singent: placebo domino in regione, wann man der fürsten begenknus hat; wann sie lobent die toten in superlativo.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze 
202, 26
(
nobd.
,
1490
):
das sie hinfür jerlichen ein gemeine begengnus haben wollen, nemlichen auff den tag der lieben heiligen sant Crispin und Cristpinians mit gesungen vigilien und seelmessen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
gott allein in irem herzen und gemut beychten, auch kain begengknus mer fur die abgestorben oder abgeschaiden selen.
Sachs (
Nürnb.
1541
):
nit was geprenck und uberfluß | Die kayserlichen begencknuß | Haydnischer weiß wurden volend.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Begaͤngnuß / aditus, accessio, congressus, frequens conuentus, frequentia, celebritas. Begaͤngnuß / todtenbegengnuß / seelmeß / seelenampt / seelopffer.
Schade, Sat. u. Pasqu.  (
Regensb.
1524
):
Hinfürter kainen mer zůr begegnus zů zwingen, allain was auß freiem willen geschicht.
Moscouia
B 3r, 16
 (
Wien
1557
):
sy sollen Met / oder dergleichen trankh vnd anders so zu jres Haußwiert begengknuß notduͤrfftig sey / zueberaiten.
Ziesemer, a. a. O.
70, 11
;
Struck, Marienst. Wetzlar 
570, 70
;
Krebs, Prot. Spey. Domkap. 
1, 4880, 5
;
2, 5907, 5
;
Küther, UB Frauensee 
165, 13
;
Bergner, Urk. Kahla ;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 173, 2
;
Wendehorst, a. a. O.
25, 48
;
27, 33
;
70, 27
;
208, 28
;
397, 28
;
Hoffmann, a. a. O.
157, 9
;
180, 19
;
Kohler u. a., Bamb. Halsger. ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Barack, Zim. Chron. ;
Roth, E. v. Wildenberg ;
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
171, 35/6
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Voc. Teut.-Lat.
c vijr
;
s vv
;
Alberus
A iijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 463
;
4.
›Bekehrung‹.

Belegblock:

Valli, Königsb. Apostelgesch.
1947, 51
.