befindlich,
Adj.
1.
›fähig zu sinnlicher Wahrnehmung‹; als Hypallage: ›erweislich, nachweisbar‹;
vgl. (V.) 1.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
b., das […]
.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
g ijv
(
Nürnb.
1482
):
Empfintlicher od’ befintlicher. sensibilis.
Rwb (a.
1583
;
1680
).
2.
›sinnlich spürbar, fühlbar‹, mit Tendenz zu ›überreich, groß‹; vgl. (V.) 14; offen zu 3.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
wer es im in pinlicher bevintlicher wise, so wer es im swerer das in die nement, denne das in Judas enphieng. […] Und moͤchtent sin frúnt dis mit bevintlicher materielicher pine liden als si es von herzen und mit smerzen der minne lident.
Si gant under die verblendeten verdorben súnder und hant einen jamerigen bevintlichen smerzen, bevintlich liden und erbarmen ire blintheit.
Langen, Myst. Leben 
204, 29
 (
nobd.
,
1463
):
won got / mit seiner vber naturlichen, frewden reichen, befintlichen / gnaden zw ym kumpt.
3.
›in mystischer Religiosität empfunden, erkannt; religiös erkennend; religiös erkennbar, empfindbar‹;
vgl. (V.) 6.
Beleghäufung in Texten der Mystik des 14. Jhs.
Syntagmen:
etw. b. finden / haben
;
b. eingehen
;
etw. im sacrament b. sein
;
befindliche einigheit / freude / gabe / gnade / hitze / kraft / liebe / minne / warheit, befindliches feuer / mitleiden / treiben, befindlicher enthalt / trost
.

Belegblock:

Langen, Myst. Leben 
196, 11
 (
nobd.
,
1463
):
daz es mir / mit seiner [gottes] gegenwertigkeit befintlichen ein get.
Lauchert, Merswin   (
els.
,
1352
/
70
):
daz ich von nieman keines bevintliches trostes gewar wart, weder lipliche noch geisliche.
Ich hette das ganze iar keinen bevintlichen enthalt.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
daz kummet uz bevintlicher warheit und ist sere nútze und ouch vil fruhtber.
also verjehent sú [krefte] Gottes in bevintlicher wisen.
Dise helffe die ist in diser wisen dem menschen […] sicherlichest und bevintlichest in disem edeln wúrdigen sacramente.
Ebd. (
1359
):
ewikeit wirt hie bevintlichen und smeklichen funden.
dise menschen hant den selben gloͮben innewendig in einer vil hoher wise bevintlichen und smeklichen.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul. II.
196
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Die erste zvͦkunft Cristi in begirlicher vͤbungen, daz ist ein innewendig bevintlich triben des heiligen geistes.
Ebd. II,
238
:
Innekeit ist ein beuintlich fv́r von minnen, daz der geist gottes enzv́ndet.
Ebd. II,
202
:
Cristus, der […] entzv́ndet das niderste des menschen, daz ist das lipliche hertze vnd die beuintlichen crefte.
Ebd. II,
241
f.:
Vs innekeit kummet eine beuintliche liebe, die des menschen hertze durch gat vnd die begirliche craft der selen. Dise begirliche liebe mit beuintlichem schmacke des hertzen enmag nieman haben, er ensi innig von gemuͤte. Beuintliche minne vnd liebe, das ist ein begirlicher smackender gelust, den man het zvͦ gotte.
Ders., Ruusbr. steen
46, 20
 (
els.
,
sp. 14. Jh.
):
wir mvͤßen […] alsus anhangen mit rehter manunge vnd mit bevintlicher liebe.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Jhesus Christus gebe úch […] eine sele foul befintliches gottes one alle besessenheit.
Langen, a. a. O. 
195, 20
; 
200, 29
;
Lauchert, a. a. O. ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Vetter, a. a. O. ; ;
Eichler, Ruusbr. obd. Brul. II,
476
;
824
;
872
;
1106
; 
1247
;
1258
f.;
2012
f.;
2018
; 
2364
;
Strauch, a. a. O. ; .
4.
›in der Kompetenz eines Gremiums liegend‹;
vgl. (V.) 9.
Syntagmen:
dem rat b. sein
.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1529
).
5.
›vorfindlich, befindlich, sich befindend (von Sachen)‹;
vgl. (V.) 13.

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mfrk.
,
1675
):
daß die jetzvermelde güter […] anderen in unserem erzstift befindlichen adelichen güteren gleich gehalten.
M. Cunitia. Ur. Prop.  (
Öls
1650
):
und wie viel die inwendig der Tabell befindliche Zahlen gelten.
Vgl. ferner s. v. .