baumgarten,
der
;-n/-n
+ Uml.,bongart(en)
besonders in rib. sowie wobd. Belegen.1.
›Nutzgarten mit Obst- oder Nußbäumen, Obstgarten‹; oft in einem Orientierungsfeld mit , , , , , ; Gehäuft rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Syntagmen:
den b. befrieden / niessen / pflanzen / setzen / zurichten
; b. frucht bringen
; b. mit bärhaften bäumen
.Wortbildungen:
baumgartampt
baumgartenrecht
baumgarthut
Belegblock:
auch ist mit verboden, daß niemands mit kuhen nach mit schafen sall driven jemand in sein bungart.
Noch einen gemeinen reen zwischen Wilhelms Johans haus und Arndt Scheeffers bongart.
sal doch kein lehenman sine juche, es si an garten wingarten bongarten felden ader anders, verdeilen.
Es soll niemand dem andern […] auf acker, wiesen, felder, baumgarten noch in oder über eines andern grund wider seinen willen gehen.
Quitantz uber ein hun, so der bomgartten fur Widelnbach jerlich gezinsett hatt.
wie sie […] pflanzen und pelzen, baumgarten machen; ackern das ertreich, bauen weinwachs.
die garten als weyngarten, bömgarten […] czinsen 22 m 15 sc.
unnd nemliche unsernn boymgartenn […] wol betzunenn unnd befrydenn […], ouch mit stemenn zcymliches obes bestellenn […], den ouch nach vermögen vor ydermann hegenn schurnn unnd schutzenn.
mit gartin, gertenern vnd gartin czinsse, mit wassir vnd wassirlewffen, […], mit dem Bawmgarten vnd sunderlichin mit pusche.
Man gebuͤtet […] allen den, dyͤ boumgarten haben, boum odir hecken haben […] daz sy dyͤselben boumgarten, boum und hecken rappen und schiken gerappt hye zwischen unser Frauwentag kerczwihe.
solichen schaden auch selbst vermeyden, es sey in weingarten, crautgarten, eckern, wießen, bantwerde, pawmgarten oder anderm hegeparm felde.
Der grosz bawmgarte, dorinnen die vischgrube ist.
weiset auch zu recht, daß die von Schönau sollen ein baumgarten halten, […], uff daß, wann ein freülin vorüberging, die da schwanger ging, daß sie ihr gelangen büssen möcht.
Uͤli Binder git […] von dem wisebletz ob der muͥli ½viertel kernen und von 1 bletz in dem boumgarten ½viertel nusse.
Uf dem selben maigerhof halben stat […] j schoͤner bǒmgart mit berhaften boͮmen.
were, das dehein knecht, der den zechenden ufnem, in einem boͧngarten einen oͤpfer
(!)
oder biren ufneme, das der ungestraft sol sin. daß […] die besitzer der boumgärten und bünden obenus […] die drufstehende bodenzinses- und werchzendenspflicht mit dryfachem hauptgůt nach proportion deß zinses gerechnet, abkaufen und also ihre stuck lidigen und befryen mögindt.
das hus […] von einer gemeind ane allen zins […], darzů ouch das bomgartli.
Baumgarten (der) Arboretum. […] Ein vile fruchtbarer boͤumen bey einanderen / als oͤlboͤum / haselnuß stauden / mandelboͤum / oder weynraͤben die an den boͤumen aufzüchtiget vnd gepflantzet sind […]. Baumgaͤrten pflantzen vnd setzen.
von der bongarten und wingarten wegen wie das vormals verbotten ist, das nieman dar in gang.
In Egypten sind bömgarten die súben stund in dem jar frucht tragen.
wa hirüber jemandts […] einem andern am oder in seinem baum- oder krautgarten […] einichen schaden […] zufüegen wurde.
daz ich vnd mein erben denselben pawngarten die acht jar, die ich darauf noch han, niezzen vnd inne haben sullen.
Hanns Spiegel […] kellerschreibër, hat geben nucz und gewer ains hawss, stadels und pawmgartens.
er [mulnër] soll sein schutt werfen in weingërten, in paungärten, auf gepawn ekchër oder ungepawn die an seinn mulgraben stossent.
Ain jedter ist schultig seinen krautgarten und baumbgarten zu befriden.
Jm śelbigen Jahr iśt verPotten worden dem Valten Knaysl […] der Baumgart am FiltzPerg, von wegen des Probśtzinß.
das der Greger Zeroffśky, kein freien Weg hab, durch offtgenantes Hans Zygers Paumgattn, Sonder mit laub oder gunśt, […], iśt er śchuldig flaiśśig wieder Zue Zumachen.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1333
; Struck, Cist. Marienst.
1173
; Hertel, UB Magdeb. ;
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
104, 29
; Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
72, 29
; Merz, Urk. Bremgarten
232, 14
; Graf-Fuchs, a. a. O. ;
Merz, Urk. Lenzb.
74, 21
; Kläui, Urk. Hermetschwil
112, 4
; Merz, Urk. Wildegg
170, 4
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Müller, Stadtr. Ravensb.
182, 28
; Bastian u. a., Regensb. UB
109, 1
; Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
115, 30
; Weissthanner, Urk. Schäftlarn
74, 15
; Thiel u. a., Urk. Münchsm.
171, 21
; Hör, Urk. St. Veit
200, 10
; Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
58, 1
; ders., Urk. Heiliggeistsp. 1,
558, 22
; Voc. Teut.-Lat.
y iiijr
; Voc. inc. teut. s
iijr
; Preuss. Wb. (Z)
1, 440
; Vorarlb. Wb.
1, 260/1
; 2.
›parkähnlicher Garten, Ziergarten als Ort der Erholung und Besinnung‹; speziell: ›Lustgarten einer Burg, eines Klosters; Garten Eden‹; letztere beiden Varianten auch ütr. auf religiöse Tatbestände.Theologische, literarische Texte.
Syntagmen:
den b. zieren
; im b. spazieren gehen, sich im b. ergehen / külen / weiden
; himlischer / lüstiger / schöner / wonniglicher / zärtlicher b
.Belegblock:
vnd [got] bracht yn [Adam] in dat paradisss. dat is. vp duytsche in den boemgarden der genocchden vnd lustlicheyt. dae alle zijt ist vijn vnd schoen wedder. noch kelde noch hitzde.
Der wunnigclich paumgarte | deins
[Gottes]
lobes mit geplumten czirn | leit mir gancz in meinen pegirn. die ersten [selen] waident sich in dem riet, die andern in dem bongarten, die dritten an den bômen. […] die andren selen waident sich in dem schoͤnnen bôngarten under dien schoͤnnen blůmen die dar inne wachsent: daz sint der saͤlgen mentschen tugend. […]. aber in dem hýmelschen bôngarten und an den wunnenklichen blůmen die da sint der hailgen tugent, mag die sel niemer missvarn; wan swaz si da vindet und erkennet, daz ist alles gůt, und da sol sich dú saͤlig sele gern waiden.
bihte das waͤschhus, […] ain rúwigez hertze daz bette, goͤtlichú erkantnust daz lieht, erbarmhertzkait daz siech huz, […] rehtekait daz capitel, gehúgde ewiger dinge der bongarte, uͤbung der tugend der crútzgang.
kam ich an das erst tor
[der Feste]
. | da sach ich sicher vor | ain paumgarten gar zartlich, | dar umb ain hag von dorn rich | […] | […] zů der erden gebogen | von der rosen uͤber last. Entwúrt der Ewigen Wisheit: Da solt du dich dik ergan in disen schoͤnen wúnneklichen boͮngarten mins gebluͤmten lobes.
wann der liebe stifter […] den boumgarten zierte und machte mit dem koͤstlichen urgange uff das aller troͤstlicheste, […] mit lustlichen burnen und wassergraben, fliessende und qwellende.
Die wirdig fúrstin wolt sich och zů ainem mal ergon in dem bomgarten mit ainer saͤlgen schwester.
Paradeis, Ein lustgarten / gepflanzter garten. Thiergarten / Baumgarten. Das ort da Adam vnnd Eua vnser erste Eltern gewont haben.