bauknecht,
der
;
-es/-e
, auch
.
1.
›Knecht, Arbeiter in der Landwirtschaft, Ackerknecht‹; spezialisiert: ›besserer Knecht, Oberknecht, Großknecht‹;
vgl.  12;  345.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Wortbildungen:
bauknechtbruderschaft
,
bauknechtkamer
.

Belegblock:

Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
die inen mit vorhöfen, vieh, bawknechten, schefereyen und anderm zusteen.
Niewöhner, Teichner
600, 52
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
paucknecht: leit im mist, | unsauber: trunkchen polt.
Grimm, Weisth. (
1475
/
1568
):
die pauknecht und meenknecht sollen acht haben auf den paumaister.
Wopfner, Urk. Agrargesch.
284, 23
(
Tirol
,
1352
):
das man ainem merern pauknehte geben sol iedes iares zwelf pfunt perner Meraner muͤnzze.
Zingerle, Inventare  (
tir.
,
15. Jh.
):
in der pauknechtkamer i pet.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
153, 23
 (
tir.
,
1525
):
beschwert sich das gericht Vels der paw̆knecht und hanndtwerch prŭederschafftn, so dŭrch egemelten herrn aŭfgericht sein.
2.
›Bauarbeiter; behördlicher Beauftragter, Unterbeamter im Bauwesen oder über Baugerätschaften‹;
zu  78,  678.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
174, 10
(
nwböhm.
,
1575
):
Ein Pau knecht Bastel genandt ausn höfferlandt sej hinckendt gewesen.
Geier, Stadtr. Überl.  (
nalem.
,
1591
):
umb allen und jeden bauzeug, materialien, alß in daß kalchhauß, bauknecht, zeugwarth und dergleichen sachen vor allen andern gleubigern verbrieften und unverbrieften schulden, den vorgang und prioritet gehabt.
Skála, a. a. O.
168, 8
;
Bad. Wb.
1, 129
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 37
.