bauherre,
der
;
-n/-n
.
1.
›Bauherr, Privatperson, die ein Gebäude erstellen läßt‹; ütr.: ›tragender Pfeiler eines Herrschaftsgebildes oder einer Konzeption (z. B. Christus)‹;
vgl.  67.
Bedeutungsverwandte:
 4 (für die Ütr.).

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1564
):
eine costliche und unausgebaute behausung, die ine, den pauherrn […] mer dann zwaintzig tausent gulden kost und verbaut hat.
2.
›städtischer oder sonstiger Beamter, dem die Bauaufsicht untersteht‹, der aber auch andere Funktionen haben konnte (so die Aufsicht über das Damm- und Deichwesen, über die Abfallbeseitigung, über das Eichwesen, die Fremden- und Bettlerkontrolle);
vgl.  12.
Bedeutungsverwandte:
 2, ; vgl.  5.
Wortbildungen
bauherrenampt
(dazu bdv.: ),
bauherrensäckel
›Baukasse, Baufonds‹ (a. 1579);
bauherrenschreiber
(um 1536);
bauherrenweibel
(a. 1598).

Belegblock:

Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
64, 36
(
preuß.
,
1504
/
08
):
Summa die bauherrn das jar in tote vorbaut 73 ßo 5 gr.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1598
):
soll demselben anbringer jedes mals die helfft von den bussen gegeben, die ander helfft aber in zweitheill getheilt und ein theill unß dem rath und der ander theill den bawherrn zugestelt werden.
Ebd. (
1579
):
wöllen wir, wan der new baw uffgeschlagen ist, das die werckleut, so den baw gemacht, solches unsern bawhern […] zu wißen thun, welche daruff denselben, ob er der gepur und unserer stattordnung gemeß gebawet sey oder nicht, besichtigen […] sollen.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
in dem selben vall / die buwmeister von wegẽ deß gemeinen gůts/ oder die / denen sy von den buwherrẽ zůgestellt würt / võ solchen buwfelligen hüsern nit schuldig syn.
Geier, Stadtr. Überl.  (
nalem.
,
A. 16. Jh.
):
Ir sollen ouch mitsampt den bawhern allen wierten ain mal im jar […] ire massen […] pfechten.
Du solt […] vlissig ufmerken haben, ob arme lütt herumb gingen […] und wa du die also betrette, solt du iedes […] wider hinaußfüren und nochmals von demselben thorhütter solch einlassen dem bawherren anzaigen.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern (
halem.
,
1579
):
umb 5 ℔ järliches zinses, in den buwherren seckel zewären.
Ders., Recht Laupen  (
halem.
,
um 1536
):
Alß ich, Cosmas Alder, buwherren schriber, dozmal zů Bern, uß bevelch […] miner g. herren diß urbar bůch allenthalben inn by waͤsen der buwherren von den biderben luͥten uffgenommen.
Ebd.  (
1598
):
Petter Fryburgshuß von Nessleren march umb sin wyger im Forst umbgmarchet. […] in bywäsen Uͦlj Im Grunds waldammen, Bendict Lutstorffs buwherren weibel, David von Rüte vogt.
Henisch  (
Augsb.
1616
):
Bawherr / bawmeister / vorsteher / ædilis, homo ædilitius, qui ædes sacras apud Romanos procurabat, urbi de annona prospexit, ludos exhibuit. […] Bawherren / bawmeister ampt / ædilitas […] Er ist bawherr ohne deß volcks beyfall / Er hat vil zuschaffen / vnnd wenig ist jhm befohlen […] er hat befehl vom gruͤnen kaͤß.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
70
 (
mslow. inseldt.
,
1537
):
Wir […] orndnen zwenn aus vnnserm mittel zu paw vnnd Lonherrn, Wellichen wir, wail ein Ersamer Richter vnd Rat nit alle Zeÿt an allen Ortern sein mag diesen bephelch gebenn.
Ebd.
71
;
Girgensohn, a. a. O.
63, 25
;
Schmidt, a. a. O. ;
Geier, a. a. O. ;
Hulsius
a iiijv
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 435
;
3.
›Anteilseigner, Gewerke eines Bergwerks‹;
zu  16,  17.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1509
):
dass der stein fester würde und der arbeiter umb das genandt geld ohne schaden nicht möglich aufzufahren were und sich denn gewerke oder bauherr nicht mit ihm vereinigen und vertragen kennte.
dass der beuer umb das genannte geld die arbeit thun kann […] und die bauherren oder gewercken vertheiligen übersetzen, so zwinget man ihn mit recht, die angenohmene arbeit zu volfieren.
4.
›Eigentümer eines Weinbaugutes‹;
vgl.  2.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1615
):
beschechs aber ainem pawherrn, soll ime nach erkantnuß des pergmaisters der schaden durch den weinzierl abgetragen werden.
Ebd. (
um 1580
):
soll auch kein bestantman seinem pawherren […] die weingartarbeit […] aufsagen.