bauernveiel,
zum Benennungsmotiv vgl.
Dwb 1, 1183
(s. v.
Bauernviol
).
›Kothaufen, Haufen menschlicher Exkremente‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
.
Belegblock:
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 363, 28
(
Straßb.
1522
):
Der Pfarrer sprach: ‘Es sol gelten’, und hofiert in die Kirchen, und satzt ein großen Baurenvigel.
Ebd. 364, 12
:
Der Abenthuͤrer stůnd uff und hofiert an des Pfaffen Bett ein grossen Baurenfigel und ein große Lachen.