basilisk,
(wobd. auch:)
basilist,
der
;-en/-en
, auch lat. Flexion;zu
mhd.
basiliske
(Lexer 1, 133
), dies aus lat.
basiliscus
(Georges 1, 792
; vgl. auch Verwijs/Verdam 1, 589
).1.
›schlangen-, drachenartiges Ungeheuer‹.Zu den damit verbundenen Vorstellungen: Hwb. dt. Abergl.
1, 935-937
.Wortbildungen:
basiliskenauge
basiliskenei
basiliskisch
Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc. Jes.
11, 8
(preuß.
, M. 14. Jh.
): daz kint von der brust wirt spilen uf der notirn hol, und daz do entwenit ist, daz wirt stosen sine hant in des basiliscus nest.
Fischer, Brun v. Schoneb.
2804
(md.
, Hs. um 1400
): der dritte worm ist geheizen basiliscus, | der mit den ougen totet alsus.
Stackmann u. a., Frauenlob
12, 7, 7
(Hs. ˹nobd.
, 3. V. 15. Jh.
˺): Wem sol ich dich gelichen? | des basilisken erge.
Sachs
3, 494, 6
(Nürnb.
1527
): Das grewlich thier das sah ich wol. | Das het ein löwen-haubt on laugen, | Vergifften basiliscen-augen, | Het eber-zeen, ein atter-zung, | Ein schlundt eins cocodrillen jung.
Sudhoff, Paracelsus
7, 422, 13
(1520
): ist die ursach, das sie die leute vergiften. es ist des basilisken art und ist sein flügel; wer in anrürt, der ist seins gifts teilhaftig.
Ebd.
8, 383, 31
(1530
): wie ir habt den basiliscum, der sich mit treffenlicher tinctur gebirt wider und uber die natur, dan er manglet der mutter.
Ebd.
14, 651, 17
: der forchtsame mensch hat seine augen basiliskischer art gemacht durch sein imagination.
Goldammer, Paracelsus
2, 129, 17
(1530
/35
): schlangen, krötten, basilisken ec. ist auch götliche creatur.
Henisch
197
(Augsb.
1616
): Basiliscke / ein klein Koͤnig […] bedeut den aller gifftigsten wurm / so ein kopff hat vnd fuͤß wie ein Han / vnd schwantz wie ein schlang / basiliscus, Regulus, serpentum omniũ venenatissimus, & rex quidam, […]. Basiliscken ayr bruͤten. […]. Der wein geust sein gifft durch das gantze blut / wie ein Basiliscke.
Gereke, Seifrits Alex.
6744
(oobd.
, Hs. 1466
): da sach er an dem gepirg siczen | ainen unkcht und gegen im gliczen. | das ist ein wuerm und haist alsus | zu latein basyliscus.
Chron. Magdeb.
2, 27, 28
; Fischer, a. a. O.
2780
; Reissenberger, Väterb.
31988
; Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
8329
; Pyritz, Minneburg
1288
; Mayer, Folz. Meisterl.
34, 205
; Sudhoff, a. a. O.
14, 327, 11
; Morrall, Mandev. Reiseb.
164, 23
; Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
152, 20
; Guth, a. a. O.
4614
; Gereke, a. a. O.
6779
; Schmitt, Ordo rerum
328, 16
; Voc. Teut.-Lat.
c vjr
; Brack
d 6r
; Dasypodius
17v
; Maaler
50v
; Diefenbach
69b
; Dietz, Wb. Luther
1, 211
; Schweiz. Id.
4, 1663
.2.
Name von Geschützen.