basilie,
(vereinzelt:)
basilik,
die
;
–/-n
(zu ersterer Form);
zu
mhd.
basîlie
, dies aus
mlat.
basilia
(erstere Form) bzw. aus
lat.
basilicum
(zweite Schreibung);
Weiteres bei
Kluge/S.
1989, 63
.
1.
›Basilikum, Basilienkraut, Hirnkraut‹.
Zur Funktion des Basilienkrauts im Volksglauben vgl. ; zu unterschiedlichen Zuordnungsmöglichkeiten vgl.
Marzell
5, 22
.
Wortbildungen:
basilienblume
,
basilienkraut
.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
c ijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Basilick basilicõ ē q̃dã herba odorifera.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
22, 26
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Etzliche guette wohlschmacke kräuter zur speise lieblich und gesund. Körbelkraut, majoran, petersilien, […] münze, basilien.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Ich wil den nechsten gehn marck lauffen | Und gut krefftige würtzel kauffen: | Als wermut, fenchel, bethonien, | Gamillen, schelkraut, pasilien.
Maaler (
Zürich
1561
):
Basilien (die) ist ein zam kraut / gar lieblich vnd wolgeschmackt. Ozymon, Ocynum, Basilicum. Wild Basilien oder klein Basilien. Acimos siue acinus, herba.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Daruff pannd sy pasilien, | Darunder sträet ich gilien, | Wann pasilien geleicht dem krautt, | Baldriones.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Basilien kraut / basiliken / basilg / basilgen / basilicum, […]. Jst mancherley. Groß basilien / ocymum sativum, citreum maius. Klein basilien / negel basilien / ocymum caryophyllatum. Mittel basilien / medium basilicum, vnd diß zweyerley / das gemeine / vñ das Citron basilien / ocymum citreatum, citreũ à citri odore. Wild basilien / ocymum syluestre.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
von dem basiligen. Basilicon haizt ain basilig. daz ist ain kraut, daz hât gar ain edeln smack.
Corona regis haizet künigskrôn. daz ist ain kraut daz hât vil pleter auf ainem stengel, diu sint gestalt sam der basiligen pleter.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
96, 25
;
Stedtfeld, Roger-Glosse, S. 
45
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 48
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Bremer, Voc. opt.
50046
;
50221/2
;
Hulsius
A iiijv
;
2.
eine aus Basilikum hergestellte Salbe.

Belegblock:

Broszinski, Minner. Chir. Parva 
70v, 14
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
ein vnguentum, haisset basilicon: 2.) Rp. resine, picis, cepi vacini, oli, […], mach ein salb.