barten,
V.;
Bed. 1-3 zu , vgl. aber den etym. Hinweis zu 3;
Bed. 4 zu .
1.
›einen Bart bekommen; erwachsen werden‹;
zu  1.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1534
):
Yetz war er glat, dann kürtzlich partet. | All augenblick sich anderst artet.
Maaler (
Zürich
1561
):
Barten / Mañbar werden / Anfahen bart uberkommen. Pubescere.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gebartet / Bartmann […] Gantz gebartet / gantz ŭberschattiget von bart.
2.
›(Flachs) hecheln‹.
Bedeutungsverwandte:
 5; vgl. .

Belegblock:

Voc. inc. teut.
s ijv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Partẽ vel
.
werck hackẽ.
3.
eine Manipulation beim Bleichen; motivische und damit etymologische Zuordnung zu
barten
unklar.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1499
).
4.
›mit der Barte (Waffe) dreinhauen‹;
zu .

Belegblock:

Weber, Füetrer. Poyt.
298, 6
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
Sein schleg, dy gaben krach mit grossem sawsen, | Poytislier auch werlichen partt, | dem ye ab sollicher frais tet lützel grawsen.