barmherzig,
barmherziglich,
barmherzigliche,
barmherziglichen,
erstere Form als
Adj.
gebraucht,
barmherziglich
meist als
Adv.,
die beiden letztgenannten Formen ausschließlich als Adv.; die Formen mit
-lich(-)
gegenüber
barmherzig
seltener,
-liche
nur vereinzelt.
1.
›barmherzig, gnädig als Wesensqualität Gottes dem erlösungsbedürftigen Menschen gegenüber, mitleidig, erbarmend‹, oft in Abgrenzung von
streng
und
gerecht
; auch von Maria, der Mutter Gottes, gesagt.
Bedeutungsverwandte:
,  1, ,  1 (häufig),  3 (mehrfach), , (Adj.) 3,  1; vgl.  1,
1
 1.
Gegensätze:
.
Syntagmen:
b. sein, jm.
(z. B.
den gefangenen
)
b. sein
;
jm. b. erscheinen
;
b. mit jm. wirken, etw. b. erklären / leren, jn. b. anschauen / aufnemen / begnaden / bekeren / erhöhen, jm. etw. b. mitteilen / verleihen, jm. b. vergeben / tun
;
jn. für b. halten
;
barmherziger got
(häufig)
/ vater / heiland / Jesus Christ / herre / fund / mut, barmherzige aufenthaltung / erlösung / mildigkeit / mutter, barmherziges herz, barmherzige augen / hände.
Als Gebetsformel:
bis mir / uns barmherzig!

Belegblock:

Kehrein, Lieder 14./15. Jh. (
14.
/
15. Jh.
):
peütt vns dein baremherczig hend | zu trost an vnserm letzten end.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2341
(
Köln
1476
):
Bys vns, o du hymmels saphyr, | Barmhartzich, gnedige frauw.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Mein Vatter ist viel anderst gsinnt, | Nit wie auff Erdt der Menschen Kind, | So kurtzsinnig vnd aberguͤnstig, | Rachgirig, zornig vnd inbruͤnstig, | Sondern barmhertzig, gnedig, guͤtig.
Reu, Süddt. Kat.
1, 244, 6
(
Heidelberg
1563
):
Frag. Ist denn Gott nicht auch barmhertzig? Antwort. Gott ist wol barmhertzig, er ist aber auch gerecht.
Gille u. a., M. Beheim
124b, 989
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wie gewaltig all friste, | wie milt, wie greht, wy gar nach preis | parmherczig, wie gütig, wie weis.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
278, 20
(
Nürnb.
1548
):
O Almechtiger / langmuͤtiger / guͤtiger / Bamhertzger Gott vñ gnediger Vatter im Himel
[als Gebetsbeginn].
Illing, Albert. Sup. miss.
2691
(
els.
,
n. 1380
):
O minnenclicher herre, mit grosser dangberkeit minre barmeherzigen erloͤsungen vnd mit steteme demuͤtigen anruͤffende dinre gnedigen helfe.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
so werdent ir kürtzliche vil grosser fröudenricher wunder von gotte bevindende, wenne er milte, riche und barmhertzig ist allen sinen gefangenen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gott ist wol barmhertzig / er ist aber auch zornig. Gott ist barmhertzig ins gemein / Wer jhn von hertzen fuͤrcht allein.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 164
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Vnd hiet ains getan all sünd, | [...] | noch kund dein trost für hellisch pünd | erdenken paremherzig fünd.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
142
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
also ist er auch genëdig vber allew ding vnd erscheint sein gröster gewalt an nichte als uast als daz er parmherczig ist vnd daz er aus des tewfels chindern sein sün macht.
Ebd.
1000
:
Daz müzze Christo vnd seiner parmherczigen muter erparmen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
75, 11
(
tir.
,
1464
):
O wunder gottes, o tu parmherczige mildikhait, der seine heiligen erhöhen ist.
Piirainen, Stadtr. Sillein
39b, 36
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
meynez heylez eyne gͤnedige fuͤrsprechyn chere deyne barmherczigen augen her czu mir.
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Meisen, a. a. O.
1738
;
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
125, 21
;
153, 21
;
Dubizmay, kurß zu Teutze
47, 14
;
94, 3
;
95, 9
;
Froning, Alsf. Passionssp.
2050
;
v. Keller, Amadis ;
Feudel, Evangelistar
108, 12
;
122, 1
;
Strauch, Par. anime int.
2, 29
;
30, 26
;
138, 36
;
Jahr, H. v. Mügeln
1949
;
Mathesius, Passionale ;
Gerhardt, Meister v. Prag
447
;
502
;
823
;
Gille u. a., a. a. O.
76, 1
;
Langen, Myst. Leben
159, 24
;
168, 30
;
180, 9
;
210, 2
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Reichmann, a. a. O.
80, 27
;
95, 1
;
159, 1
;
189, 22
;
202, 34
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Illing, a. a. O.
2558
;
Strauch, Schürebrand ;
Lemmer, Brant. Narrensch. 14, Vorspruch
1
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3358
;
Brandstetter, Wigoleis
217, 15
;
Reu, a. a. O.
383, 12
;
Drescher, hartlieb. Caes. ;
Bauer, a. a. O.
40, 23
;
43, 29
;
44, 20
;
126, 23
;
Bäumker, Geistl. Liederb. ;
Reithmeier, B. v. Chiemsee ;
Schmitt, Ordo rerum
498, 26
;
Voc. inc. teut.
c ijr
;
s ijr
;
Alberus
I jv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Trübner, Dt. Wb.
1, 229/30
;
Warnke, Wb. Müntzer
95
.
2.
›barmherzig, gnädig als dem Menschen aufgegebene Haltung gegenüber dem Mitmenschen, mitleidig, hilfsbereit aus religiöser Motivation, in Analogie zur Barmherzigkeit Gottes‹.
Bedeutungsverwandte:
 4 (häufig),  2, , (Adj.) 1, ; vgl.  2.
Gegensätze:
 5, .
Syntagmen:
b. sein, jm.
(›gegenüber jm.‹)
b. sein
;
jm. b. vergeben
;
b. über die notdürftigen, b. gegen jm.
;
barmherziger könig, barmherziges weib.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Wen her [der riche] wer iz baz genesen, | Wer her barmherzic gewesen | Ober den notdurftigen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Sie [ebdisse] sal auch reine sin und cusche, barmherzig und sal ummer die gnade setzen uber daz recht.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Barmhertzig. Mitleidenlich. Milt. Gnedig. Guͤtig. Versuͤnlich.
Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 5, 7
(
Wittenb.
1545
):
Selig sind die Barmhertzigen / Denn sie werden barmhertzigkeit erlangen.
Ebd.
Lk. 6, 36
:
seid barmhertzig / wie auch ewr Vater barmhertzig ist.
Pyritz, Minneburg
2620
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Bis gein mir barmhertzig!
Gille u. a., M. Beheim
308, 167
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Er [kung] sol ach sunderber | haben versuchet leut, | [...] | gedultig und gerechte, | parmherczig, weis, furtrechte, | auff richtig und getreu.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
dise menschen sint allen menschen geloͤibig und barmherzig; si ensint nút strenge noch hertmuͤtig, denne vil gnedig.
Maaler (
Zürich
1561
):
Barmhertzig (der) der mitt einem seines ellends halb ein mittleyden hat.
Rot
295
(
Augsb.
1571
):
Ein aigner Tauffnam / haist aber milt / gůt / barmhertzig.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Barmhertzig [...] warmhertziger / gnedig / mitleidig.
Feudel, Evangelistar
108, 12
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
40, 4
;
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 642
;
Sappler, H. Kaufringer
27, 66
;
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 204, 23
;
Bauer, Imitatio Haller
100, 8
;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
275
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Trübner, Dt. Wb.
1, 229/30
;
Winkler, Flugschr.
1975, 94
;
3.
›großzügig bemessen (z. B. von Geschenken); entgegenkommend (von Personen, z. B. unter erotischem Aspekt)‹.

Belegblock:

Weise. Jugend-Lust (
Leipzig
1684
):
Aber deinetwegen hoffe ich ein barmhertziges Trinckgeld.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Die selb [wirtin] ist junk, gail und flück | Und ist barmherziger, denn ir man, | Und tregt di fremden gest ümb lon.
4.
›Mitleid, Erbarmen erregend, bedauernswert, erbarmenswürdig; herzerweichend; betrüblich‹.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.
1
 2.
Syntagmen:
die b.
(Subj., subst.)
weinen
;
jn. b. anschreien, b. reden
;
etw. ist b.
(präd. Attr.)
zu hören / erzälen
;
barmherziges weib.

Belegblock:

Strauch, Par. anime int.
72, 16
(
thür.
,
14. Jh.
):
selic sint di barmherzigin di nu weinin, wan si sullin werdin getroist.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
[si] rettent als barmherziclich, das man begonde ein mitliden mit inen haben.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
425
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Die her’n uß meiner můter lannd | Die schri ich barmhertzigclichen an, | Die solten mir bey gestan.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Und ist pilleich ainem yedem hertzen, das dem haws von Osterreich ern und guetz gan, parmherzeklich ze horen.
5.
›erbärmlich, niederträchtig, jämmerlich‹.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 7, (Adj.) 46, , (Adj.) 8,  3.

Belegblock:

Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
2, 13, 27
(
Luzern
1526
):
du gotloser barmhertziger feigen fresser, wo hastu gelernet einen man seins leibs lebens [...] hinder dem offen für har bellen.
Ebd.
19, 33
:
Aber vnser zwingly ist im hundt hus belibben vnd sagt dennocht sy habent in geflohen, also gadt der barmhertzig kemmyn feger mit lumpen werck vmb.
Jörg, Salat. Reformationschr.
771, 16
(
halem.
,
1534
/
5
):
bekenn jch darby fry / mich gantz kein beduren / rüwen / noch nachdanck han / um Zwinglin und syner verkerten / barmhertzigen blatten verwachsnen rot.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein barmhertziger artzt / macht ein stinckende wunden. [...]. Ein barmhertziger Landsknecht / ist fuͤr Gott ein marterer.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1543
):
er ward erschlagen und sy ein arme, elende, parmhertzige, umblauffende huer.
West, Dasypodius.
1989, 273
;
Dietz, Wb. Luther ;