barm,
bärm,
der
;
zur Etymologie vgl.
nl.
Barm
I
›Hügel, Wall‹
().
1.
›Sohle des Deiches; Raum zwischen Wall und Graben‹.
Bedeutungsverwandte:
 3.
Syntagmen:
einen b. machen / aufreinen.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 411/2
(
seit 1630
);
Schweiz. Id. : hier wird halem.
berm
›Raum zwischen Wall und Graben‹ als Lehnwort aus frz.
berme
›Wallabsatz‹ gedeutet.
2.
›Rückstand in Fässern‹.

Belegblock:

Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1377
):
vortmer wolden dy van Magdeburg dy gnanten Czervster vad, [...] amen laten, das scolen sy duͤn und willen, wen dy vad van den bermen gelediget und reyne syn.