1
barg,1
barch,
der
;-s/
auch -Ø
+ Uml.;›verschnittenes männliches Schwein‹.
Syntagmen:
einen b. geben
(als Abgabe) / haben
(›halten‹); schmalz / schmer eines b.
; blut / schmer / spek von einem b.
; geheilter / ausgeschnittener b.
Belegblock:
vndt einen Burgkh vor weinachten Vnß werden schuldig sein zue geben in gemein gemelte Pauern.
so nym eins roten pargs schmer oder smaltz, das gerürt sey am donerstag jm meyen.
Eber aber bedeut auf unser sprach einen parch, welchen die alten Teutschen zum wappen in irem schilt füreten.
wenn er [müller] aber under denen mit einem mutterschwein uberlegen wölte, so soll er nit mehr als zween bärrich zur haußhaltung darneben haben.
Rohland, Schäden
357/8
; Lehmann, Rezeptb.
151
; Bremer, Voc. opt.
45140
; Voc. Ex quo P
824
; Voc. Teut.-Lat.
y iijv
; Alberus
Oo iv
; Hulsius
A ivv
; Scherzius
95/6
; Harsdoerffer. Trichter ;