1
barg,
1
barch,
der
;
-s/
auch
+ Uml.;
zu
ahd.
barug, baruh
›verschnittenes männliches Schwein‹
().
›verschnittenes männliches Schwein‹.
Bedeutungsverwandte:
,
1
, ,
1
 1, ; vgl.  3.
Syntagmen:
einen b. geben
(als Abgabe)
/ haben
(›halten‹);
schmalz / schmer eines b.
;
blut / schmer / spek von einem b.
;
geheilter / ausgeschnittener b.

Belegblock:

Wattenbach, Urk. Czarnowanz (
schles.
,
1328
):
vndt einen Burgkh vor weinachten Vnß werden schuldig sein zue geben in gemein gemelte Pauern.
Keil, Peter v. Ulm
277
(
nobd.
,
1453
/
4
):
so nym eins roten pargs schmer oder smaltz, das gerürt sey am donerstag jm meyen.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
Eber aber bedeut auf unser sprach einen parch, welchen die alten Teutschen zum wappen in irem schilt füreten.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 81, 12
(
schwäb.
,
1587
):
wenn er [müller] aber under denen mit einem mutterschwein uberlegen wölte, so soll er nit mehr als zween bärrich zur haußhaltung darneben haben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Barg barch / betz / verschnittener eber / ist das lateinisch porcus, maialis, porcus castratus.
Rohland, Schäden
357/8
;
Lehmann, Rezeptb.
151
;
Bremer, Voc. opt.
45140
;
Voc. Ex quo P
824
;
Voc. Teut.-Lat.
y iijv
;
Alberus
Oo jv
;
Hulsius
A iiijv
;
Scherzius
95/6
;
Harsdoerffer. Trichter ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;