barfüsser,
der
;
-s/-Ø.
1.
›Barfüßiger, barfuß Gehender‹.
Wortbildungen:
barfüsserhaus.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
5. Mose 25, 10
(
Wittenb.
1545
):
So sol sein Schwegerin [...] jm einen Schuch ausziehen [...]. Vnd sein name sol in Jsrael heissen / des Barfussers haus.
Maaler (
Zürich
1561
):
Parfůsser / Der parfůß gadt. Planipes.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Soll heissen das barfusser hauß.
2.
›Angehöriger eines Barfüßerordens, meist Franziskaner‹.
Zur Sache:
Rgg
1, 871
;
LThK
1, 1244
.
Im 15. und 16. Jh. gegenüber
barfusse
zunehmend häufig.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Wortbildungen:
barfüsserbruder
,
barfüsserkutte
,
barfüsserschuh
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
also velt monche adir beteler orden also prediger, barfuszer, augustiner adir dergliche orden.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1598
):
mögen die setzer [...] dasselbige auff den sontag früe nach der Barfüsser predigt [...] thun.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Margreten da renten zwen scharpf in groen parfuserkutten.
Lemmer, Brant. Narrensch.
64, 30
(
Basel
1494
):
Der eeman seltten fryd do hett | Můß hoͤren predig ouch gar offt | So manch barfůsser lytt vnd schlofft.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
7v, 10
(
Zürich
1521
):
Die prediger sind wider die parfůsser / die Benedictiner sind nit eins mit den Bernardinen.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
schweiz.
1525
):
Darnach so kompt der barfuͤßer, | Der ist ein rechter erzbetler.
Maaler (
Zürich
1561
):
Barfůsserschůch / Ein gschůch das allein die solen deß fůsses bedeckt mit riemen oben angebunden. Solea. Pantofflen.
Lauater. Gespaͤnste
25v, 21
(
Zürich
1578
):
daß diser geist by jnen / nit byn verrůchten / truncknen Barfůsseren hilff vnd trost suchte.
Ebd.
28v, 1
:
die Barfůsser / die jren ein erdichte eer von der vnbefleckten empfengknuß zůlegtend.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Unser petlermünich, vorauß die prediger und parfüeßer, zeichen solchs noch selbs aneinander, haissen’s ‘sacrificium Plutonis’.
maister Berthold Schwartz, ein parfueser und grosser künstler der haimlichen kunst der alchumei.
Schmidt, a. a. O. ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ;
Lauater. a. a. O.
26b, 11
;
29v, 25
;
30r, 7
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
37r
;
Alberus
X iijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Brandl
450
;
Winkler, Flugschr.
1975, 94
;
Raabe, Wortsch. Murner
2, 73
.