baret,
beret,
biret
(teilweise mit initialem p-
und medialem -rr-
), bei Schwund des vortonigen Vokals vereinzelt 2
bret,
das
,die
;–/-et(t)en
, auch -Ø
sowie -et(-t)er
;aus der Wortfamilie von
mlat.
biretum, ber(r)et(t)a
, ital.
barretta, -o
, mfrz.
barrete
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 99
1.
›Barett, flache, schirmlose, runde oder viereckige Kopfbedeckung überwiegend der Männer, seltener der Frauen‹; sie war oft mit Seide oder anderen Stoffen, auch Fellen kostbar verziert, wurde deshalb vorwiegend von vermögenden Leuten getragen, den niederen Ständen mehrfach untersagt; das Barett war Amtstracht geistlicher und weltlicher Würdenträger sowie von Gelehrten.Zur Sache:
Lex. d. Mal.
.1, 1459/60
Phraseme:
das baret für jm.
(auch: einer Instanz, z. B. der theologia
) abziehen
›js. höheren Rang anerkennen‹.Syntagmen:
ein / das b. aufsetzen / aufhaben / tragen / abnemen / abschwingen / abtun / abziehen / machen / futtern, das b. auf dem haupt haben, das b.
(metonymisch für den Barettträger bzw. seine Gelehrsamkeit) angreifen, jm. das / ein b. vom haupt schlagen, vom kopf zucken
; des b. klein achten
; jn. auf js. b.
(ansatzweise metonymisch für das Lehramt) weisen, etw. am b. tragen
; braunes / graues / rotes / scharlachenes / schwarzes / grosses / hübsches / schönes / geschmüktes / gefuttertes / hohes / niederes / samtenes / lappetes / lederenes / märdernes
(›aus Marderfell) b.
; b. mit oren, b. von sammet
; doctor im roten b., oren am b.
Wortbildungen:
baretlis|krämer
Belegblock:
s. f. g. wolt in vorgonnen die marder baret neben gewonlicher cledung zcu tragen.
hat er Philippum Melanthonem wider zuruck geschickt mit einem geschenk als CC. fl. ein Sammet baredt.
Etliche mines standes tragen flawilen, sametten und siden bonetten, bereten und hoede.
hatte einen knaben vor ome stene unde syn birret abe genomen.
die ordenspersonen mit ehrlichen als priestern gehoeren kleidungen vorsehen und vorsorgen, als rock, hosen und wammes, hembden und pareten.
weysen uns auff yhre birret und sagen: Wyr sind die hochgelerten doctores.
Sin haubt waz gar wol bewett | Mit einem pirriet.
under seinem hute | het ir yeglicher ain peret | und heublein.
sein piretlein, daz er auf seinem heiligen haubt lebendig und tod het gehabt.
den hanndel mit der seyden und pirretmachen hie anzerichten.
Der waren etwas auff zway hundert, | [...], | In samaten wammes und pireten.
Darein dw henckst, rock, mantl vnd schauben | [...] | Hemat, piret, huet, slaider vnd stauchen.
Thund sie von irem haubt abschwingen | Zu einer reverentz, versteht! | Ire schlappen oder bireth.
wie ir so erber ains tails geklaidt da her gond mit außgeschnitten schůchen und lappeten baretten wie die landsknecht.
Wolten eim verdienten man | Sein baretlin greiffen an?
Dann das Baret fellt mir offt ab, so der Wind fast wehet.
das man behielt des herzogen von Burgun pater noster, da was fil heiltům in, [...], trůg er alwaͤg am barret.
die Juden dra(gen) zu Jerusalhem gel docken und brett.
ich wil die faͤder wider sy offenlich bruchen [...] vngeacht wie gelert der klein finger oder dz baret gefarw sye.
trůg [...] der herzog von Safoy die kron, in kappen und hochen birreten, mit hermlin uberlizt und gfuͤetret.
dieweilen die hochen und nideren barähtli der kleinen und großen rahtsgliederen - - - ein althergebrachter, nit minder wolanständiger habit sind.
stackt ain ietlicher man [...] ain grůnen tanast uff sin hiernhuben oder uff sin parrett.
Do er im dieselben ouch nit geben wolt, zukt er im daz piret von synem kopff.
die kingin hat angehept ain schwartzen samatin rock und ain schwartz samatin baret auff.
Es sind nicht alle Doctor / die (rote) baret aufftragen. [...]. Das recht soll fũr der Theologia das baret abziehen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
460, 11
; Lemmer, Schernb. Frau Jutte
373
; Struck, Joh. Pfannstiel
181, 8
; Luther, WA ;
Gille u. a., a. a. O.
99, 885
; Hampe, Ged. v. Hausrat
1, 4, 22
; Fischer, Folz. Reimp.
40, 100
; Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 260, 31
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Barack, Zim. Chron. ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
648, 31
; Voc. Ex quo B
143
; Schmitt, Ordo rerum
61, 14
; Voc. Teut.-Lat.
z ijr
; Voc. inc. teut.
t iijr
; Alberus
I iijv
; Giustiniani, Adam v. Rottw.
244
; Scherzius
97
; Preuss. Wb. (Z)
1, 409
; Schmeller/F.
257
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 492/3
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 195
; Foltin, Kopfbedeckungen.
1963, 159
.2.
›Stoff, aus dem Barette hergestellt werden‹; Metonymie zu 1.Belegblock:
Engelisch vnde Prandisch tuch etc., messir butel bireth vnde alle ander ware.
Lumpe zu Erffurt furt Niclao Lotringer auß Erffurt 1 c. parit etc. auf Bottelstadt.
ain walch, der seiden, baret, samet und dergleichen tregt und fail hat.
trög, darin specerei, isenkran, messer, seiden, silber, gold, baret, růche und was dergleichen wahr ist.
kouflüt, si handlind tůchgewerb, kreͣmeri mit pareten, siden, sammet.