1
baren,bären
II, (letzteres vereinzelt), V.;
1.
›sich in einer bestimmten Weise verhalten, geben, stellen; sich mit etw. beschäftigen, mit etw. umgehen; in einer bestimmten Weise handeln‹.Phraseme:
mit e. S. faren oder baren.
Syntagmen:
(sich) adelich / fürstlich / herlich / höflich / betrüblich / närrisch / scheu / seine / einfältig / tugendlich / gefärlich b.
; sich baren, sam [...] / als [...]
; (sich) jm.
(z. B. einem manne
) gleich b.
›sich jm. ähnlich benehmen‹ sowie ›jm. ähnlich, gleich sehen‹, sich mit schreien / pfeifen b., mit werfen / schiessen b., mit etw. sparsam / ordentlich / gut b., mit etw. als sein eigen b., sich nach einem stat b.
; got b.
›sich als Gott verhalten‹; (subst.:) närrisches b.
Belegblock:
[Viel Leut] thun dasselbig hoch begeren, | Dem sie gemeß nit moͤgen peren.
Herr wirt, habt uns fur kein ungelimpf | Unser grobhait und nerrisch parn!
Si baret sich ouch so betrüeplich, daz man wol sach, daz kein fröd in ir hercz was.
Die cloͤster sindt gestifftet worden, | zů halten ein geistlichen orden; | So woͤlt ir yetzundt fürstlich boren.
Sich Baren / Vor froͤuden etwas baͤrd treyben. Gestire. Sich einem anderen geleych Baren. Cõparare uultũ suum è uultu alterius.
ettlich, die halb edel waͮren, | Die sach man gar hoflichen paͮren.
Sy westen vor solicher grossen ungestuͤme nit wie sy baren solten.
Allexander | [...], der | All diße werlt in zwelf jarn | Tet under seinen gewalt parn.
˺
ei du roselachter mund, | mach gesund, | ber dort, hie, wo mir enprisst!
Ob ich nit kante dich, | so parstu einem manne vil geleiche.
Ebd.
445, 7
: Die fürsten wundertt’ all geleich, | das Achilles dartzue part also saine.
Wie ir paren sollt | in meinem haws, wil ich zu recht euch leren.
simulare ‘gleich abmachen, der gleichen parn, thuen, stellen’.
Damit er aber niemant belaidiget, meniglichs gunst behielt, pârt er, sam er ein gueter christ wär.
Bächtold, N. Manuel. Zugabe H. R. Manuel
305, 2
; Sappler, H. Kaufringer
14, 397
; McClean, Havich
4503
; Weber, a. a. O.
40, 6
; Harsdoerffer. Trichter ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 406
; Schmeller/F.
255/6
.2.
›etw. vollziehen‹.3.
›jn. aufbahren, auf die Totenbahre legen‹.Belegblock:
huisgesinde van eirberre priesterschaf [...] ind guden luden, die da mit dem licham gebert in dem schiffe stainde [...] lenden an der Nuwergassen.