banteiding,
das
,die
;-s
(für: das
), -Ø
(für: die
) / auch -Ø
;– Oobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte; gleiches gilt für die Komposita mit
banteiding
als Bestimmungseinheit.1.
›die für ein bestimmtes Gebiet geltende, an festgesetzten Tagen gebotene Gerichtsversammlung‹; auf der Ebene des Niedergerichts insbesondere das Dorfgericht, in dem bäuerliches Recht gewiesen wurde.Syntagmen:
ein (zwei / drei) b. haben / halten
(jeweils mehrmals) / besitzen / für etw. rechnen
; b.
(Subj.) aufkommen / sein
(z. B. zwier im jar
); beim b. sein / aufstossen / auflaufen, im b. sitzen / melden / klagen, etw. im b. erfinden / vorbringen, sich im b. andingen, zum b. kommen / gerichtet werden
; haltung des b.
; gemeines / gewönliches b.
Wortbildungen:
banteidinggeld
banteidinghaltung
banteidingtag
banteidingverlesung
banteidingzeit.
Belegblock:
da wir sazzen in offener schrann an dem rechten in dem pantaÿding nach unserr aygens rechten.
dass
im pantaiding [...] Hanns Hirss [...] vorgebracht habe, dass
Jobst Pergauer [...] und Agnes [...] ihm [...] ein Viertel Weingarten [...] versetzt hatten
. obwoln die alte verhandene ponthättung vermag daß die jährlich haltende ponthättungen verwexlet [...] werden solle, so wil doch fr. v. L. freiin diß orths auch weichen und sich der ponthättunghalt- und verlessung bei ihren underthanen gänzlichen verzeihen.
Herr richter, seit ir gesessen als zu ainem pantaiding gehort [...]? sprecht den nachpauern zu ob es pantaidingzeit sei oder nicht.
darzue muessen alle underthonnen [...] erscheinen und ieder zween pfening schucz- oder pontätunggelt erlegen.
hat zwen pantaidingtag
(so),
zu sant Jörgen tag und zu sant Jacobs tag. Ain jeder mag sich im pantäding mit des richters erlaubnus selbst andingen.
Welcher hauswirth zu der pantaiding nit kumbt [...], ist dem gericht zu peen verfallen 1 mark ₰.
ist zu ydem tag ein pantaiding vnd noch yedem pantaiding vber 14 tag ein nochtaiding; wes man nicht erfinden mag in pantaiding, das erfindt man in dem nochtaiding.
2.
›für ein Bannteiding, eine Gerichtsversammlung geltendes Recht, Rechtsweisung‹; metonymisch und davon nicht immer eindeutig trennbar: ›Aufzeichnung der in den Bannteidingen erfolgenden Rechtsweisungen‹.Syntagmen:
ein b. sprechen / verlesen / abschreiben
; b.
(Subj.) etw. bedeuten, b. in Wien liegen, b. auf ein dorf vorhanden sein
; b. des gotteshauses
; rechtbuch der b.; auszug aus dem b.
Wortbildungen:
banteidingbuch
banteidinglibel
banteidingsartikel
banteidingzettel
Belegblock:
Darnach ist die frag waß panthaidung sei?– Ein panthaidung bedeüt also viel alß geredt bei den pann an aids stat die lautere wahrheit.
ein panthäitung ist ein bekantnus bei dem pann und ait die über dieße aigen begriffene recht und hernach lesente pannartickl wahr zu sein.
so wirt volgents denselben das ponntätungpuech sambt seinem ganzen innhalt verlesen. und welcher nit erscheint [...] der soll [...] zu erhaltung angeorndter policei und gueter zucht des pontätungs articl gemäs, [...] mit nichtig erlassen werden.
soll ernenter unser vicdomb [...] offentlich ainer ganzen gemain des markts das pantädunglibell von worth zu worth ableßen laßen.
das pantaiding ist als vil gesprochen als: ‘geredt bei dem aid oder bei dem pann’, nicht anders dann di pur, lauter warhait, gerechtigkait und freihait sagn, melden und erkennen, nach anweisung gerechter gůter gewissen.
Dises panthädingpüechl hab ich [...] meinem ambtman Erhart Oxenhoffer unter meinem anhangunden gruntpedschaft eingeantwartt.
3.
›Recht, ein Gericht abzuhalten‹; Metonymie zu 1.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Wolfgang [...] und Ursula, sein hausfrau
verkaufen ihres rechten freien Eigens die Gülten und Dienste [...]
mitsambt den pantaidingen um 230 ℔ dem Wiener Stadtrichter
. König Friedrich IV. belehtn
Pangreczen Strewchlin mit dem von
Hanns Walich [...] verkauften
haus [...] mitsampt dem pawhoff, den [...] pangerichten und dem wochenmarkt daselbs, zu Mawstrenkh gefurste freyung, das pangericht, drew pantaiding und drew nachtaiding daselbs. Vermerkt die rechte, gerechtigkeit und pantading des löblichen gottshaus zum Heiligen creütz.