bandit,
der
;
–/-en
;
zur Etymologie vgl. ;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 94
.
– Wobd.; vorwiegend Chroniken.
1.
›Verbannter, Vertriebener‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
den b. aufhalten / begnaden / schirmen / vertreiben / ins elend schicken
;
b.
(Subj.)
im elend umherziehen
;
dem b. das weib nachschicken
;
jn. zu einem b. machen.

Belegblock:

Schib, H. Stockar
118, 4
(
halem.
,
1520
/
9
):
schickdend min heren ain 50 im harnast gain Mierinhusen und in Randen, das sy banditten verdriben.
Bächtold, H. Salat (
halem.
,
1536
):
hüw man Hansen im Sand von Hasly sin houpt ab zů Hasly, um dass er ein alter crist und bandyt was von wägen des ufbruchs.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bandit (der) Vertribner / der inß ellend verschickt ist.
Jörg, Salat. Reformationschr.
628, 13
(
halem.
,
1534
/
5
):
das die frommen stanthafften Rootwyler über ettlich zytt / den pandyten und entwichnen nach schicktend jr wyber.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
derhalben sein nachgelassne wittib, [...], auch andere obgehörter banditen erben, denen ire güeter gewaltigclichen ingezogen, den angefengten process usszufüern begert.
das sie anders nit gewist, dann ire banditen seien zu Sulgen und werden alda ufenthalten.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
dann es in den taverna [...], der panditen halber nicht sicher ist, dann süe oftermaln bey nacht innbrechen, das volckh, so dorinnen, ibervallen.
Bächtold, H. Salat ;
Jörg, a. a. O.
220, 14
;
897, 6
;
2.
›Söldner, Reisläufer‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Hiessend ouch êgenanten margrafen růw haben, die Meylaͤndschen banditen und Franzosen nit ufenthalten.
Si rusten sich in der ganzen stat mit buͤchsen und gweren, lassend die banditen in, und ist under inen grosse verraͤterî.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
, Hs.
1726
eines Originals von
1529
):
kamen aus Walischland viel Banditen bei 200, so neben unserem Fürsten, cuius fama ad ipsos evaserat, Ehre wollten einlegen.