babsttum
(rib.
pastum
),
das
;
-(e)s/–.
1.
›Pontifikat, päpstliche Würde; Regierungszeit eines Papstes‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .
Syntagmen:
das b. erzwingen / eingehen / empfangen / aufgeben / übergeben
;
b. sich über das keisertum erheben
;
sich um das b. raufen
;
im jare des b., um zeit des b.
;
neues b.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1372
):
in dem andern jare bobestomes des [...] herren Gregories.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1470
):
of umb den trint, paischdombs des alreheilichsten [...] hern Pauli van gotlicher vursichticheit paiss.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
866
(
Eisleben
1565
):
Sindt sie sich hat vermessen / | [...] | Vnd hat in Mannes weise gegangen / | Vnd also das Bapstumb empfangen.
Thür. Chron.
13v, 9
(
Mühlh.
1599
):
Anno 60. Ward Eletus Bapst / an deß Lini Stadt [...] der gutwillig das Babstumb vbergab.
Lauater. Gespaͤnste
36v, 12
(
Zürich
1578
):
Er habe durch ein rhor [...] mit jm̃ geredt / er soͤlle das Bapstthum̃ vfgaͤbẽ vñ an sin statt Bonifaciũ ordnen.
Wolf, Norm im sp. Ma.
27, 7
(
schwäb.
,
15.
/
16. Jh.
):
seinen nach kommen, die da ordenlichen ein gänd das babsthům, und der romischen krichen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1550
):
der hatt 4 tag geregyrtt und der 3 oder zu denn 3 mall hattenn sie sich um das bastum geroͤft.
Wyss, a. a. O. ; U ;
Wolf, a. a. O.
67, 85
;
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 613, 19
;
Dietz, Wb. Luther ;
2.
›Papsttum, Leitungsinstanz der katholischen Kirche‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Lauater. Gespaͤnste
36v, 2
(
Zürich
1578
):
daß er sich dẽ boͤsen fyẽd ergaͤben / vnd durch deß selben hilff bystand vnd schwartze kunst an das Bapstthum̃ kõmen sye.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das ampt des waren pabstumbs, das ist opfern, fürpitten und versönung.
3.
›Katholizismus, Glaube und Kult der vom Papst geleiteten katholischen Kirche‹.
Syntagmen:
das b.
[in bestimmter Weise]
abmalen / anstreichen, das b. aufgeben / ausrotten
;
b. in abfal kommen
;
jn. zum b. erziehen, unter dem b. sein, im b. auferzogen sein
;
b. mit seinem anhang.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
darin [bücher] war fast das gantze Babstumb doch mit schener farben angestrichen begriffen.
Luther, WA (
1525
):
das Gott das bapstum, pfafferey, můncherey und nonnerey mit stifft und kloͤster ausrottet.
Ebd. (
1531
):
Jm Bapstumb hat man diese wortt im Chor gesungen.
Ebd. (
1545
):
Wo kompt das Bapstum her? Jch sage noch wie vor: Es kompt vom Teufel.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
238, 8
(
Nürnb.
1548
):
Dise grosse vnd grewliche suͤnd [...] solte Gott dem Bapstum̃ schencken? vñ jn fuͤr die kirchen halten?
Dietrich. Summaria
30r, 39
(
Nürnb.
1578
):
Es ist aber leider solcher Doctor vnd Magister im Bapstumb all zu vil.
Andreae. Ber. Nachtmal
34r, 1
([
Augsb.
]
1557
):
Demnach / wol ain hertzlich mitleyden zuhabẽ ist / mit allen denen / so noch vnter dem Papstum̃ sein.
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
637
;
Rosenthal. Bedencken
15, 28
;
Mathesius, Passionale ;
Reichmann, a. a. O.
63, 26
;
72, 26
;
122, 6
;
226, 19
;
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 13, 5
;
Andreae. a. a. O.
22v, 20
;
4.
›katholisches Gebiet‹; Metonymie zu 2 oder 3.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1630
).