babbeln,
bappeln,
V.;
das Graphem ‹bb
›, das in der Normalgraphie der Lemmata dieses Wörterbuches nicht vorgesehen ist, rechtfertigt sich aus dem lautmalenden Charakter des Verbs (Kluge/S.
; 1989, 526
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
); teilweise explizite Bezugsetzung zu 1993, 85
Babel
(Nomen proprium).1.
›babbeln, unverständlich reden, plappern‹.17. Jh.
Wortbildungen:
babbeler
babbelhaft
babbelicht
babbelung.
Belegblock:
Die Stadt aber [...] dieser geschehenen Verwirrung ist Babel genennet worden / dahero auch die Teutschen / deß Japhets Kinder / das Wort babbeln / gebabbel / herbabbelen [...] behalten haben.
Bablung [...] Paͤplung / die / inepta et insulsa loqvela, sermo confusus, fastiditus, molestus, rusticus. Babelicht et paͤpelicht / babelhaft et paͤpelhaft adj. garrulus, dicax, loqvax, verbosus, futilis.
Alsdann sie da um in herging, | Schwetzt und pappelt viel unnütz ding.
Zu diesen figural geschrey kam dann das vbrige ganze Choral⸗Geheul, indem die andern Weiber alle, mit Naseschneutzen, räusperen, husten, [...] klappern vnd bappeln zugestimmet, daß ich kein Wort verstehen konte.