büsser,
der
;
–/-Ø
.
1.
im weltlichen Rechtsbereich ›Beauftragter, der bestimmte Vergehen bestrafen kann‹;
zu  5.
Wortbildungen:
büssereid
(a. 1573).

Belegblock:

Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1573
):
Die büeßer, so darzue genommen werden, sollen schwören, ainen ieden, so er inen angeben, wie dann die polliceiordnung, außgangne mandata und mainer herren ordnung und gesatz vermögen, so das gottslästeren und andere unzüchten belangt, mit ernst strafen.
2.
im christlich-religiösen Bereich ›j., der Reue zeigt, Buße tut‹; zu  8; häufig als moviertes Femininum.

Belegblock:

Oorschot, Spee. Trvtz-N.
66, 6
(
wmd.
,
1634
):
Die wort hett kaum vollendet | Die wainend Büsserinn, | zum Grab sich wider wendet.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Dusse frowe wart dar nach eyne bosserinne unnd nam eyn selig gut ende.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Leipzig
1537
):
Heylge Buͤsser vnd Buͤsseryn, | Wonet vns bey vnd helft vns gnad erwerben.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Horet ir wi sich vrovwet | Got selber wan der buzer | Kumet aller sunden ler?
Gille u. a., M. Beheim
236, 6
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
pusser, die ir sunde | wellen püssen in irem stand.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
206, 6
(
nobd.
,
1490
):
Deßgleichen sollen auch die offenbarn buesser und buesserin, den ir bueß hie nit aufgelegt were, in einem jare nit uber ein tag hie in der stat betteln.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
die penitentiariaß oder buesser, deren bei 120 Hispanier gewesen, die sich selbs mit rueten übel geschlagen, daß vil blůt von inen gerunnen.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
Daraus dann zu sehen / wie hoch die Vndanckbarkeit von GOtt gestrafft / vnd der wahre Buͤsser in sein Gnad wiederumb auff- und angenommen werde.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
alsô tuot unser frawe, diu gibt den rewern und den püezern violisch varb, den martern rôter rôsen varb.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
93, 34
(
tir.
,
1464
):
da si die wort hörtten von den czwelfen da sprungen si als pald auf [...] als die grimmigen schebigen hunt wider die selbigen czwelf puesser vnd griffen zu der wër.
Voc. inc. teut.
d iiijv
;
t viijv
;
Dietz, Wb. Luther .