bühel,
der
;–/-Ø
.›Hügel, Anhöhe‹; auch ütr., dann ›Schwierigkeit‹.
Syntagmen:
einen b. anschütten / aufwerfen
.Belegblock:
Der berg des Herren wunderbar, | Ist gar ein fruchtbar berg fuͤrwar,| Der sich mit fruchtbarn buͤheln gůt | Gar hoch hinauff erheben thůt.
Sprechet im wol berge vnd bühel alles das auff der erden weschset sprechet im wol.
Von diesem Buͤhel / darob D. Faustus etliche Tag geruhet / begibt er sich wider in die hoͤhe.
Denne beginnen si sprechin zů den bergin: vallit ubir uns! und den buhelin: bedeckit uns.
der viert ort ist gewesen zunechst bei Rötenbach auf einem pühel, genant auf der Hawg.
als das höret Hanibal, | Verordnet er durch liste pal, | Sein volck im felde zu verstecken | Hinter die bühel und die hecken.
Die tapfern ansehlichen kriegsleut begrub man mit dem harnisch. Es waren bei den offentlichen strassen bühel über si angeschüt.
Der galge stunt uf sant Michels bühel.
sy kamen zůdem vorgesagten búhel.
Und inmitten seinem Weingarten, da ist ein buͤhel, da grab, so wuͤrstu ein Schatz finden.
Uff die lincken hand by dem berg da ist ain statt uff ainem berg oder búhel, die haisset Sauffre.
do hueb er mit inen darein und jagt sie wol ein halbe meil biss uf ainen büchel unferr von Endingen.
es ist wol ain würkend leben / daz einrichtet ainen menschen zů diser volkommnen liebe / davon hab ich dich geleert / in dem anfanng / von dem ersten bühel ainer demuͤtigen penitents.
Inkrvmt sint dv bvhel der welte von den strassen siner ewikeit.
Gegen ainem büchellin an der zitt | Zoch sich do ir baider stritt.
Also zog der keiser uf den nechsten büchel, ordnet sin volk.
also auch die buchel, das ist die kleinen berg, die hie die schaf der abtgottern bedeut.
búhel und berge vallent uf úns und verbergend úns vor dem zorn des grossen rihters.
Als pald sy des gebar wurden, understuenden sy sich den vortail ein zu nemen und ir wagenpurg auf einem pühel neben einem holtz ze schliessen.
die von Augspurg [...] zeigen des zů getzewͦcknuss einen angeschütten pühl von den gepein der erschlagen.
man findt zwischen des Reins und der Thonau ursprung alte greber, aufgeworfne pühel mit kriechischen puechstaben überschriben.
alsô seh wir oft auf den püeheln ob den pächen, dâ die weschen waschent.
Der mai mit lieber zal | die erd bedecket überal, | pühel, eben, berg und tal.