bösewicht,
böswicht,
der
;
–/-e
, auch
-er, -Ø
.
›böser Mensch, Übeltäter, Bösewicht‹;
zu (Adj.) 67.
Bedeutungsverwandte:
 3, , (
der
), ,  12, (
der
34, , .
Syntagmen:
ein alter / grosser / meineidiger / mordlicher / treuloser / unreiner / unsinniger / untüchtiger / unverschämter / vermessener / verwegener b
.
Wortbildungen:
böswichtbube
;
böswichtsbauer
,
böswichtshals
,
böswichtspfaffe
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
des vroit sich ouch der boͤsewicht, | daz er hatte ûfgericht | den cristnen sulche ubirlast.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Do vorriet en der arge wicht | Lucifer, der alde beswich.
Des wart der riche bosewicht | Geworfen in des todes grab.
Luther, WA (
1544
):
Wer wolt solchen anders halten denn fur den verzweivelsten Boͤsewicht.
die boͤsewichter wollen nicht gnug daran haben, das sie solche teufeley und grewel erhalten, dazu (wie sie im Edict gebieten) keine newerung dulden, Sondern ausrotten und gantz vertilgen alles, was wir jhe geleret, gelebt und gethan haben und noch thun und leben.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Greiff an die boͤsewicht, | Stoß sie hinaus mit starker hand.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1349
):
so vurloren si doch alle samet iren geistlichen sin [...] unde machten sich selber zu schelken unde zu bosewichten.
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 13, 25
([
Worms
1521
]):
Nun ist disser Bapst auch zů ainem boͤßwicht an mir wordñ.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
126, 20
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Du schalck vnd du bosewycht / du solt dynen lon han.
Froning, Alsf. Passionssp.
3440
(
ohess.
,
1501ff.
):
er moget wol alle syn boßewicht, | das er mit sehenden augen jo wollet syn blynt.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
Denn ich förcht daß dieser Bößwicht jrgend E. L. etwas leidts erzeige.
Kollnig, Weist. Schriesh.
131, 27
(
rhfrk.
,
1525
):
so einer den andern schuldiget ein trewlosen, meineidigen boßwicht.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
dieb, morder, reuber, boßwicht, | die bössen wolt ich dilgen und verdämmen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Fest vnd hoch auff dem Thron, | Sitzet des menschen Son | [...] Hat sein Reich auffgericht, | Wider den Boͤsewicht
[›Teufel‹],
Der vns so hart gebunden hielt.
Gille u. a., M. Beheim
99, 108
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
hort mer von grasser schmahen | Und ubelichen dingen, | dy diser poswicht und tirann | und ubel wutrich da pegann.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Mardocheus, der jüdisch bößwicht, | Hat solchs zu wegen bracht mit list.
Roloff, Brant. Tsp.
1086
(
Straßb.
1554
):
Die alten boͤßwicht soll man versteinen.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
gleichwol muß dieser Scherge ein rechtschaffener Mann sein, weil er den Bösewicht so ernstlich verfolgt.
Morrall, Mandev. Reiseb.
159, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
die samnaten sich und leittend sich fúr die burg und töttend den boͤßwicht und zerstortend das paradyß.
Sappler, H. Kaufringer
1, 118
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
du macht wol sein des tiefels kind, | dem all bößwicht gehorsam sind.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2648
(
schwäb.
,
1453
):
Man sol den bößwicht slachen in | In ainen stock.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Lasen den unsinnigen bösswicht brinnen, der sich selbs und uns alle hat wellen verbrennen.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Tůnt hin den valschen zobrer, | Den schalk, den boͤsen morder! | Tůnt balde hin den boͤsewicht, | Von dem úns laides vil beschicht.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
wa man inn begriffet uss oder inne, da sol man ab im richten alz ab einem boͤswicht vnd vͥbeltůnden manne.
Adrian, Saelden Hort
9806
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
si zugent in von hof ze hof, | von Annas zů pyschof, | fúr Pylatum an gericht | und an Heroden, den bóswiht.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
ainer in dem land Bithynia [...] schrib auch püecher wider die christen, schalts für pöswicht.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 98
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
sie puten im dar gallentrankch | und hiengen zu schanden gar | zu im zwen pösewicht.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Darumb gab im die herschafft Florentz seinen rechten lon und verprennten den poswicht.
Skála, Egerer Urgichtenb.
133, 16
(
nwböhm.
,
1574
):
Jacob sagt due leugest wie ein Schelm vnd Böß wicht.
Helm, a. a. O. ; ; ; ; ; ;
Tiemann, a. a. O.
128, 21
;
128, 22
;
135, 25
;
Froning, a. a. O.
3440
;
4832
;
Gille u. a., a. a. O.
99, 599
;
104, 910
;
238, 54
;
445, 68
;
453, 1130
;
453, 2470
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Roloff, a. a. O.
590
;
1104
;
Moscherosch. a. a. O. ; ;
Sappler, a. a. O.
3, 225
;
3, 638
; Chron. Augsb.
2, 38, 3
;
92, 24
;
6, 43, 5
;
7, 52, 8
;
8, 94,
Anm. 1;
233,
Anm. 1;
Barack, a. a. O. ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1376
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 26
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 739
;