bäbstlich
(rib.
paslich
),
Adj.;
vgl. das Bedeutungsfeld von .
1.
›im Dienste des Papstes als politisch handelnder Person stehend‹.

Belegblock:

Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1530
/
1
):
wie das alles untzhar durch die stifftherren innghept, genossen und sy in uffrichtung der stifft von den Tuͥschen herren, iren baͤpstlichen vorfaren [...] ankhommen.
2.
›der vom Papst geleiteten Konfession zugehörig, katholisch‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Luther, WA (
1545
):
ob nicht die Roͤmische Kirche, das ist, die Bepstliche, Hellische grund suppe billich sich rhuͤme Eine mutter aller Kirchen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1551
):
1. zum allererstenn ist die sektt zwinglisch, 2. die ander ist schwengfeldisch, 3. die dreytt ist lutterisch, 4. es ist die babstlich, 5. es sind die widertöffer.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1552
):
haben die kriegsfürsten alhie zuͤ Augspurg alle bäpstliche kirchen zuͤsperren und kain meß mer darin halten lassen.
3.
›dem Papst als kirchlicher und politischer Instanz eigen, zukommend, päpstlich‹; hier anzuschließen 4; 5.
Syntagmen:
b. ban
(als Recht des Papstes)
/ gewalt
(mehrfach)
/ habit / hut, b. ere / wirdigkeit / macht, b. ampt / gericht / recht.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1491
):
uisgescheiden doch hieinnen paeslichen ban, keiserliche acht ind alle diegiene, die up dieser stat ind burgere schade geweist.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
665
(
Eisleben
1565
):
So wollen wir euch auffsetzen die Krone / | [...] | Darzu den Bepstlichen Hutt.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 4, 24
([
Erfurt
1522
]):
der gros Babstlich gewalt dem kuͤnig / fursten vñ herren seyndt vnderworffen geseyn wirt abgon.
Wolf, Norm im sp. Ma.
24, 4
(
oobd.
,
1486
):
wir [...] bestetigen euch dy regel ewrs ordens mit pebstlichem gewalt.
Ebd.
66, 85
:
Im achten jar vnser pebstlicher wirdigkeit.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Als auch jetz unnser heyliger vatter der pabst aus pabstlicher macht den friden, [...] verkundt.
wie er solhs des kunigs begern durch babstlichen gewallt mocht zugeben.
Buijssen, Dur. Rat.
15, 26
(
moobd.
,
1384
):
ob er daz tan hat vor notduͤrft oder von sach oder allain daz er gemezzen wolt pabstleichs gewalt.
Wackernell, H. v. Montfort (Hs. ˹
soobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
ich wen, das ieman wende | bepstlich gericht, noch keiserlich gebot.
Anderson u. a., a. a. O.
1, 4, 33
;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ; ; ;
Grossmann, a. a. O. ;
Voc. inc. teut.
r vijv
;
Dietz, Wb. Luther .
4.
bäbstlicher stul
›Heiliger Stuhl, Papst als kirchliche Instanz, Papsttum‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Der Baͤpstlich Stul hat dich gesandt, | Mit deinen Gesellen ins Franckenlandt.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
K. Rudolphus habe dazumal dem Paͤpstlichen Stul die Stadt Ravenna [...] abgetretten.
Wolf, Norm im sp. Ma.
24, 3
(
oobd.
,
1486
):
Der pebstlich stuͤl pflegt sich zu naigen ewren guetigen begiren.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
wer paepstlichen stuoel als seiner geordenten oberkait [...] vngehorsam ist, [...], deszhalb ist er acephalus als ain abgesniten glid vom leib christenlicher kirch.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
233, 20
;
Wolf, a. a. O.
25, 3
;
Goertz, Liturgie.
1977, 405
.
5.
bäbstliche heiligkeit
›Papst als Einzelperson, ansatzweise auch als Instanz‹.
Wortbildungen:
bäbstlichkeit.

Belegblock:

Laufs, Reichskammergo.
267, 31
(
Mainz
1555
):
wil die key. mai. fleyß haben, bey bäpstlicher heyligkeyt zu erlangen, daß solcher bann [...] erkant werden möcht.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Seine Paͤbstl. Heil. hielten nie Frieden mit den Tuͤrcken.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 183, 23
(
nobd.
,
1519
):
so man nicht wiß, auff wes seidten babstlich hailigkeit sein werd.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Viel Koͤnig, Bischoff, Herren, | Auch Baͤpstlich Heiligkeit, | Sampt Patriarchen verehren.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
zůr andren audiens hond wir zům ersten baͤbstliche heilikeit um ein gmeinen friden [...] ernstlich vermant, und sine heilikeit darum angefochten.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
6, 12
(
tir.
,
1519
):
Dieweyl aber darŭber etlich artigkl bey băbstlicher heiligkayt gehanndlt und darŭber verwilligŭng erlanngt mŭessen werden.
Kehrein, a. a. O. ; ;
Dietz, Wb. Luther .
6.
›vom Papst ausgehend, päpstlich; vom Papst autorisiert‹;
vgl.  3.
Syntagmen:
b. anschlag / ban / brief / segen, b. bitte / bulle / lere / indulgenz / schinderei / tyrannei.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
dar zo synen passslichen segen | dat en konde neyman affgelegen.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 96, 29
(
rib.
,
1492
):
dem si allit ungehorsam ind mit iren 12 naberen jair in dach in paislichem banne geweist ind noch ist.
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 14, 20
([
Worms
1521
]):
das die Teütschen von der baͤpstlichẽ schinderey vñ beschwernus erlediget [...] werdẽ mügñ.
Ebd.
15, 4
:
haben sy nitt den můt das sy es sagen vñ offenbaren gedoͤrffen / förchten die baͤbstliche Tyranney.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
52. Wegen der Koͤnigin Elisabeth Schwachheit ist grosse Sorge in Engelland / die Succession betreffend. 53. Paͤbstlicher Anschlag deßhalben.
Boner, Urk. Zofingen
525, 31
(
halem.
,
1483
):
haben wir fuͥr vnns genommen die baͤpstlichen erlanngten bull vnd die gelesen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
die von Gossow vermeinten, das die bäpstlichen bullen [...] inen ganz keinen schaden bringen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Tatend wider baͤbstliche pit ein ansehen, dass man allenthalb soͤlte fuͤrnemlich die hoptluͤt [...] an lib oder gůt annemen.
7.
›vom Papst ausgesandt, im Auftrag des Papstes stehend‹.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2743
(
Köln
1476
):
Vp dynxdaygh her nae, [...] | [...] | Quam der wyrdygh paysslich legayt.
Luther, WA (
1530
):
Ich mǔs hie das exempel von dem itzigen Bepstlichen Legaten Cardinal Campegio anschreiben.
Lauater. Gespaͤnste
31v, 22
(
Zürich
1578
):
Dises hat jm auch Anthonius Pratensis der Cantzler Cardinal vnnd Baͤpstlich legat in Franckrych gefallen lassen.