bäbstler,
der
;
–/-Ø.
1.
›Anhänger der Papstes (als eines politisch Handelnden außerhalb der Konfessionalität)‹.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Nichts destminder drangen die päbstler für mit irem anhang: der gemain man und adl fiel vom kaiser.
do der künig nur selb dritt lag und schlief, zu mitternacht kam Chunrad von Hohenvels, ein pischovischer und päbstler, mit etlichen in der still in die kamer, [...], erschlueg ir zwên.
Dietz, Wb. Luther .
2.
›Katholik, Angehöriger des Papstes als des Oberhauptes der katholischen Kirche‹ im Unterschied bzw. Gegensatz zu  2 und
evangelischer
(vgl.  3).
16. Jh.; Texte des Protestantismus oder protestantisch beeinflußte Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, .
Wortbildungen:
bäbstlerin
›katholische Frau‹.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
10, 8, 11
(
Zürich
1524
):
das ist die mes erst ingesetzt aber die mes Christi / nit die mes d’ gitigen baͤpstlerẽ.
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
3, 47, 25
(
Luzern
1528
):
so wir vch sint die gotloßen, baͤpstler, hanffbutzen, werckheyligen.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1534
):
dieselbigen syend toͤuffer oder baͤpstler, soͤllend [...] ane verzug überantwurt werden.
Ebd. (
1535
):
das wir dieselbigen ungehorsamen, es syend toͤuffer oder baͤpstler, alhie in unser statt acht tag und so vill naͤcht in gefencknuß enthalten.
Andreae. Ber. Nachtmal
28v, 11
([
Augsb.
]
1557
):
Der Paͤbstler gegenthail aber / bekennet vnnd lehret / das Brot vnd Wein in den Leyb Christi nicht verwandelt werden.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. ;
3.
eine vom Papst für eine Pfründe bestimmte Person.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1414
).
4.
›päpstlicher Gulden (eine Münze)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Bastian, Runtingerb.
2, 367, 16
(
oobd.
,
1400
):
gab mir 11 alt Unger ze 68 und 19 Beheim und Paͤbstler ze 66 R.
Ebd.
375, 12
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 19
;