aussundern,
aussondern,
V.;
letztere Schreibung insgesamt selten, meist md., darunter bei Luther.1.
›jn./etw. von einer Handlung ausnehmen‹; oft im Part. Perf. (ausgesundert
1) mit Tendenz zu formelhafter Verwendung: nicht / nichts / keiner / niemands ausgesundert
›nicht / nichts / niemand ausgenommen‹, ausgesundert e. P.
›mit Ausnahme von jm.‹.Wortbildungen:
aussunderung
Belegblock:
achczig marg ane undirscheit nicht uszgesundert erbe noch varnde habe.
Der hern er kainn auss sundert, | er vieng sy alsant.
hat er [...] gar vil seiner gůten freündt und nachbauren darzů berůffen / gar kein außgesündert.
Preuss. Wb. (Z)
1, 334
; 2.
›etw. auseinandersetzen, genau überlegen, multiplizieren‹.3.
›jn./etw. aus einer Anzahl von mehreren infolge (meist) positiver oder (seltener) negativer Qualitäten aussondern, auswählen‹; in ersterem Falle: ›jn. herausheben, zu einer besonderen Aufgabe bestimmen, zu etw. erheben‹, dazu als Part. Perf. (ausgesundert
2): ›besonders geartet (von Sachen); vortrefflich, ausgesucht; geläutert (dies im religiösen Sinne)‹; im zweiten Falle: ›jn. ausschließen, ausscheiden, abweisen‹.Syntagmen:
etw.
(z. B. schafe
) / jn.
(z. B. die gotlosen
) a.
; in 1 Beleg: jm. a.
; ausgesunderter mensch / ritter
; etw.
(z. B.: die zal
) ausgesundert sein.
Wortbildungen:
aussunderung
Belegblock:
den ich zu drost hett uß erkorn | unnd lieplich uß gesundert.
vrouwe, dir enderf nit wonderen | das ich dir us sonderen | vůr allen andren wyben.
Außlesen. Außerlesen. Außerwehlen. Außerkuͤrnen. Außsuͤndern. Erkiesen / Außerkiesen.
Jsts euch zu wenig / das euch der Gott Jsrael ausgesondert hat von der gemeine Jsrael / das jr jm opffern sollet.
Ebd.
Gal. 1, 15
: DA es aber Gotte wolgefiel / der mich von meiner Mutterleibe hat ausgesondert / vnd beruffen durch seine gnade.
Auff das ich nit werdt außgesundert, | Wil ich gleich ietzt zu ir hingehn.
daz man vindet einer hande menschen, usgesúndertú und geleptú menschen, daz die sijen so gar gelútertes und gotfoͤrmiges gemuͤtes.
[Got] Der dich [Maria] hat us gesunderot | So wunder minneklichen gar.
Min herr wil haben ain gestech | Mitt gůtten rittern ußgesündert.
warumb wolten ir euch dann aussundern, zu verkunden das wort gottes an dem ort, do es hingehort?.
Der hette ritter | vier tausent ausgesundert – | wer si bestuend, der pais den angel pitter.
4.
›jn. vermögensrechtlich abfinden‹.Syntagmen:
das kind, die söne a.
; ausgesunderter bruder
.Belegblock:
ist eyn ansedel, da der vater vf gesetzen was.