aussen,
Präp.
(1),
Adv.
(2-6).
1.
›außerhalb von etw. (im räumlichen Sinne); außerhalb einer Gemeinschaft, gemeinsamen Handlung (im sozialen Sinne)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Gegensätze:
(Adv.) 1.
Syntagmen:
a. der innung / messe / stat, a. Rom, a. landes.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
193, 7
(
thür.
,
1474
):
daz ir vater [...] ussen der ynnunge hat mussen bliebin.
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 332
.
2.
›außen, auf der Oberfläche/Außenseite von etw. (Raumgebilden aller Art); nach außen, auf eine Oberfläche‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , (Adv.) 1.
Gegensätze:
(Adv.) 1.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Mose 29, 5
(
Wittenb.
1545
):
Vnd solt jn [das Schiltlin] gürten aussen auff den Leibrock / vnd den Hut auff sein Heubt setzen.
Sudhoff, Paracelsus (
1527
):
So ein hiz oder frost kompt mit eim adereißle, schwarz, außen, umb rot mit einem weißen büzlin.
Niewöhner, Teichner
589, 5
(Hs. ˹
Konstanz
,
um 1433
˺):
wenn ain gwant wirt abher, | so kert er daz inwendig ussen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
768, 13
(
els.
,
1362
):
Die kirche wurt innen vnd vssen mit wihewasser begossen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1409
):
saczt man vier priester in ain fogelhaus ussan an dem Berlachduren.
Rot
290
(
Augsb.
1571
):
wie alle glider / glenck / jnnen vnd aussen / hinten vnd vornen / an haut / fleisch / bain vnd adern geschaffen sein.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Aussen der glantz / Jnnen S. Veits tantz / wirt von armer leut hoffart geredt.
Bastian, Runtingerb.
2, 46
(
oobd.
,
1383
):
daz stet aͤussen daraͤuff geschriben.
3.
›draußen, außerhalb eines Bezugsortes gelegen, befindlich‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  2,  1.
Gegensätze:
 3,  2,  1,  1.

Belegblock:

Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Aussen. Abwesend. Nit anhaims. Nit bey Land. Nit gegenwertig oder dahaimen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk. (
osächs.
,
1343
):
si [...] funden daz nôsz gebunden vor der tůre ûzin in den zwein wegin.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 38, 21
(
Wittenb.
1545
):
Da fraget er die Leute [...] Wo ist die Hure / die aussen am wege sas?
Ebd.
Mk. 7, 18
:
alles was aussen ist / vnd in den Menschen gehet / das kan jn nicht gemein machen.
Henschel u. a., Heidin
1698
(
nobd.
,
um 1300
):
Ich gebe ev deS die trewe min | Ich wil liht leng’ vzen sin.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
282, 36
(
nobd.
,
1409
):
nicht anheim, sunder in des lantfrids dienste aussen.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
zů dem Schiff / die aussen bey etlichen zu nechst gelegnen Jnsulen [...] lag.
McClean, Havich
971
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
dy weil der herr hin aussen was.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
hie aussen im veld.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
205
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Voc. inc. teut.
b viijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 332
;
4.
›nach draußen, eine Richtung hinaus‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
die strasse a.

Belegblock:

Pfälz. Wb. (a.
1547
).
5.
in der Wendung
von aussen
›von außen, von außerhalb eines vorausgesetzten Bezugsortes, -raumes oder einer Bezugsinstanz her‹.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
nicht alleyn von uzen zu | Lit er insulcher vorchten dru.
Sudhoff, Paracelsus (
1527
):
die löschung
[von Entzündungen]
von inwendigen ist solatrum, nenufar, opium; von außen acetum, camphora, spermiola.
Bihlmeyer, Seuse, (
alem.
,
14. Jh.
):
so gebent urlop [...] der anderheit von innan und von ussan, und boͤugent uwer schultern under die búrde Jhesu.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
wo er weis ein ernsthaft erber behůtsam leben, alse uwer closter von ussan schinet.
alse die lieben apposteln und die heiligen marteler von uszen nie friden gewunnent.
Quint, Eckharts Pred.
80, 20
;
Gille u. a., M. Beheim
71, 282
;
Hulsius
A iiijv
;
Dietz, Wb. Luther .
6.
in Verbindung mit Verben des Memorierens (o. ä.) je nach Verb: ›auswendig, aus dem Gedächtnis; so, daß es aus dem Gedächtnis verfügbar ist; im Gedächtnis befindlich‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  11.
Syntagmen:
die lektion / predigt, den psalm, das buch a. lernen.

Belegblock:

Apherdianus (
Köln
1575
):
Die Lection von wordt zu wordt aussen lernen. [...]. Die Lection aussen wissen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Aussenlernen. Ediscere. Das buͤchlin ist wol waͤrt das man es võ wort zů wort Aussen lerne.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Aussen lehrnen / memoriæ mandare. Die lection von wort zu wort aussen lehrnen. Ediscere lectionem ad verbum.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
was sie schreiben haben wöllen [...], sein guet zue singen und pesser zue merken, auch aussen zue lernen.
Dietz, Wb. Luther ;
Wolf, Mathesius.
1969, 400
.