ausschus,
der
;
ausschusses
/auch
;
weitgehend paralleles Bedeutungsfeld unter .
1.
›Schoß, Trieb an Pflanzen; Wachstum (z. B. von Gras)‹;
Syntagmen:
gras schlechten a. bekommen.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Außschuß oder truck / Das außschlieffend vnnd sich herfür neigend raͤbaug.
2.
›Gruppe ausgewählter Personen, die im Auftrag von anderen zu handeln befugt sind, Ausschuß, Kommission, Rat, Vertretung‹; metonymisch auch für ›einzelner Vertreter, Mitglied eines Ausschusses‹ sowie für: ›Sitzung eines Ausschusses‹;
Bedeutungsverwandte:
 789, ; vgl.  2, ,  1.
Syntagmen:
einen a. bewilligen / erwälen / halten / machen
(mehrfach)
/ verordnen
;
a.
(Subj.)
macht / gewalt haben, zu [...], a. handeln, etw. vortragen, jn. beschicken, etw. zusagen
;
bei dem a. erscheinen
;
gemeiner a., gekorener / geschworener a., erbarer a., grosser / kleiner a.
(teils mit unterschiedlicher konstitutioneller Befugnis, vgl. );
a. der bauerschaft / bürgerschaft / gemeinde / landschaft / stat, des adels / handwerks / landes
;
a. von knechten / reutern.
Wortbildungen:
ausschusweise.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
rhfrk.
,
1523
):
‚[...] die leben in freiden, eßent zů morgen gruͤnen ingber [...]. nachmittag macht man ein ußschuß‘. Jörg: ‚Was ist ein ußschuß?‘ Franz: ‚Man teilt die herrn im regiment auß ieglicher partei zů einer sunderlichen sach [...], daß sie nit alle über einer sach dörfen sitzen‘.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
hat der ußschuß durch sein verordnete [...] furgetragen die maynung, das der ausschuß genaigt wäre.
als gestrigs [...] der plynd munch [...] ain predig [...] getan, hat der auschuß in anhewt beschickt.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
ward ain unainigkait under in, und macheten under in ainen ausschus.
was der ausschus machet und handlet, wollten die andern volgen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
wird ein ausschus gemacht und erwelt, der macht [...] hat zu handeln.
Rintelen, B. Walther 38*,
6
(
moobd.
,
1552
/
8
):
Die herrn ausschuß ainer ersamen landschaft.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16245, 2
(
moobd.
,
1577
):
Die vom ausschuss in Khärnten sollen Jobsten Croÿen 1610 fl. Turschisch interesse bezallen.
Wopfner, Bauernkr. Tirol (
tir.
,
1519
):
das, so duͮrch gemainen auͮsschuͮss und versamluͮng aller erblichen lannd zuͮgesagt [...] ist.
Thiele, Luthers Sprichw. ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Wopfner, a. a. O. ; ;
Dietz, Wb. Luther ;
Kramer, Volksl. Bamb.
1967, 74
;
Trübner, Dt. Wb.
1, 198
.
3.
›Aushebung der für den Kriegsdienst o. ä. vorgesehenen Mannschaft‹; metonymisch: ›die Mannschaft für den Kriegsdienst, Aufgebot, Landwehr‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl.  5.

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
282, 30
(
rhfrk.
,
1655
):
Waß mit dem ausschus, musterung, reiß und volg vor eine bewandnus habe, seind wir nacher Starckenburg verwißen.
Ebd.
287, 7
(
1668
):
Würdt vom oberambt jedesmahls, wan der außschuß daselbst gemustert und exercirt wirdt, uff erforderung die taugliche junge mannschaft geschickt.
Ebd.
300, 2
(
1656
):
Ferner seind die untertanen der churfurstlichen Pfaltz in pflicht 1 im außschuß, in schatzung aber gehorsam zugetan.
4.
›Kolonie‹;
vgl.  3.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1616
).
5.
›Ausschuß‹ oder (positiv) ›Ausstich‹; genaue Bed. aus dem Beleg nicht erschließbar;

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a.
1444 f.
).
6.
›hervorspringender Gebäudeteil; Erker‹;
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.
2
.