ausschroten,
ausschraten
(letzteres in 2 Belegen),
V., unr. abl.;
in 1 Beleg regelmäßig.
1.
›etw. (z. B. Holz, Steine) gebrauchsfertig zubereiten, zerhauen, zersägen, (Fleisch) zum Verkauf kleinhacken‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  1,  16,  1,  4.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1537
):
Ob ainer holzät oder holz slueg und das nit ausschried, ausraumet oder ausbrächt in drein tagen.
Ebd. (
16. Jh.
):
Wen ain perkknecht auf steet auf ain statt, die soll er ausschratten in xiiij tag.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1524
/
54
; Hs.
1633
):
ob ihr ainer [fleischhacker] ain pfinigs schlueg und daß sich sichtiglich erfunt, wolt er daß außschraten.
2.
›(Holz) schlagen, fällen‹ oder (mit verschobener Bezugsgröße): ›(Wälder) durch Ausholzen lichten, ausdünnen‹; Bezugsgröße aus dem Beleg nicht erkennbar.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  5, , ,  1, .

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1637
).
3.
›etw. (z. B. Fässer) herauswälzen, herausschaffen‹; ütr.: ›jn. plündern‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Jer. 48, 12
(
Wittenb.
1545
):
spricht der HERR / Es kompt die zeit / das ich jnen wil Schröter schicken / die sie ausschroten sollen / vnd jre Fasse ausleren / vnd jre Legel zerschmettern.
Rechn. Kronstadt
3, 278, 1
(
siebenb.
,
1545
):
quod illa 2 vina sunt extracta ex cellariis vulgo auszuschraden.
4.
›etw. (z. B. Bier) ausführen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  6.
Wortbildungen:
ausschrotgrosche.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1638
):
dass wir von iedwedem fass bier, so aus unserm bergflecken ausgeschrottet wird, der biergroschen per 21 gr., sowol auch der ausschrottgroschen mit ebensoviel bei strafe 200 dukaten ohnfehlbar abführen sollten.
5.
›einen bergmännischen Bau in einer von der Hauptrichtung abweichenden Richtung treiben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  14,  3.

Belegblock:

Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 140
(
Wien
1571
):
das sy vom Rechten Ganng abgewichen / vnnd durch ain ... hangendt vnndt ligendt fart ... wider auf den ganng khumen / vnnd also ain Durchschlag gemacht hetten / so solle solcher Durchschlag / weil Er vom rechten gang außgeschrotten / nit gelten.
6.
›aus einem größeren Stück Rohmetall eine Probe entnehmen‹.

Belegblock:

Paul, Wb. Bergmannsspr.
1987, 140
(
Wien
1571
):
auß den Stuckhen vnden vnnd oben / die prob durch vnsern Guardein oder Geschwornen probierer trewlichen vnnd ohne alle gefaͤr außgeschrotten / vnnd von baiden thailen auf die fein an Goldt vnnd Silber probiert.