ausschreiben,
V., unr. abl.,
vgl. aber Position 10.
1.
›etw. durch geeignete schriftliche Mittel bekanntgeben; jn. öffentlich als etw. hinstellen‹; in Verbindung mit
concilium
o. ä. mit Tendenz zu effiziertem Obj.: ›etw. einberufen, ausrufen, ansetzen‹.
Syntagmen:
einen brief, das recht, den sieg a., etw. förmlich / öffentlich a., etw. im gotteshaus a., a., wie [...]
;
ein concilium, einen frieden / landtag / reichstag a.
;
jn. einen bok a.
;
jn. für einen lügner a.
; oft subst.:
ein a. tun
;
jn. mit einem a. antasten
;
schmähliches a.
;
a. des königs.
Wortbildungen:
ausschreibung
1.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Makk. 4, 21
(
Wittenb.
1545
):
NAch dem aber Ptolemeus Philometor der junge könig in Egypten / seinen ersten Reichstag ausgeschrieben hatte.
Kurz, Murner. Luth. Narr Vorr. (
Straßb.
1522
):
wil ich eben derselb Murnar oder nar sein, für den sie mich halten, vnd allen tütschen vß geschriben haben.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1520
):
man hat es gehaissen ußschreiben in concily zu Basel.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
die lanntlewt [...] gelanngten den kayser an, das er ainen landttag darum ausschrib.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die hielten an, man solt ainen reichstag ausschreiben.
Dietz, Wb. Luther
Raabe, Wortsch. Murner
2, 63
;
Trübner, Dt. Wb.
1, 197
;
2.
›etw. publizieren, veröffentlichen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  14.

Belegblock:

Meisen u. a., J. Eck
3, 10
(
Leipzig
1520
):
Es hat sich ein zeit her lang vil außschreibens begeben durch bruder Martin Luder.
Ebd.
26, 27
(
Ingolst.
1526
):
Ob nůn der vertrag, [...], ewerem yetzigen ußschreiben [...] gleichfoͤrmig sey, gib ich euch zů ermessen.
Ebd.
51, 23
:
wie unbesint, ongruͤnd er sein ding schreibe [...], das imm selbs yetz nit gefelt, das er vor hat ußgeschriben.
Ebd.
59, 9
.
3.
›etw. exakt verzeichnen, spezifiziert / gesondert festhalten; (einen Text) durchformulieren, ausformulieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  2,  2, , ,  15.
Wortbildungen:
ausschreibung
2.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
765, 22
(
preuß.
,
1408
):
so is do scholt eyn wynspil malcz den der waltmeister ouch hot usgeschreben.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
so soll allsdann der gerichtsschreiber die Vrtheill beschreiben vnnd vngeferlich nachvollgennder meynunge jm ausschreibenn formieren.
Trübner, Dt. Wb.
1, 197
.
4.
›(kanzleitechnisch) ein Schriftstück vervielfältigen, kopieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
kopien a.

Belegblock:

Dief./Wü. (a.
1550
);
Obenaus, St. Jörgenschild.
1961, 69
.
5.
›etw. (einen Text) hinsichtlich relevanter Inhaltsteile exzerpieren; jn. plagiieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  31.

Belegblock:

Heidegger. Mythoscopia
28, 19
(
Zürich
1698
):
Des Mamelucken Luciani muͤssen wir nicht vergessen / der obbesagten Iamblichi, und Lucii von Patros, (den er außgeschriben) Coætaneus gewest.
6.
›jn. durch einen schriftlichen Befehl ausweisen, vertreiben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4, ,  2,  1.

Belegblock:

Fischer, Folz. Reimp.
37, 242
(
Nürnb.
1491
):
Wie unser geistlich prelat und her, | [...] | Auch hab getan ein götlich werck | Der jüden halb und die vertriben, | Ewig verpant und außgeschriben.
7.
›etw. (eine Eintragung o. ä.)/jn. (aus einem Register o. ä.) streichen, tilgen, löschen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  12,  6.
Wortbildungen:
ausschreibgeld
›Gebühr für eine Tilgung‹.

Belegblock:

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 63, 27
(
omd.
,
1417
):
wo man in vindet in der stat ochtbuche geschrieben, do sal man en usschreiben.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1479
):
dem solten sein teil ußgeschriben werden in geinwertickeit der rechenhern.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1648
):
daß, welcher sein zünß nit selbst richtig machet [...], nicht außgeschriben werden soll.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
8, 3
(
mslow. inseldt.
,
1577
):
Perśonen, die etwas laśśen in dieß Stadtbuech einśchraiben. oder ausśchraiben.
Röhrich u. a., a. a. O.
66, 17
;
8.
›eine Schreibhandlung abschließen, beenden, vollenden‹; mit Bezug auf das Effizierte: ›etw. (z. B. ein Buch) zu Ende aufzeichnen, abschreiben‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  8,  8,  4,  5,  4.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
5. Mose 31, 24
(
Wittenb.
1545
):
DA nu Mose die wort dieses Gesetzs gantz ausgeschrieben hatte in ein Buch.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Man sol wissen das dis bůch ist us geschriben in dem jore do man zalte von Gottes gebúrte drúzehenhundert jor und dar nach in dem nún und fúnftzigosten jore.
Maaler (
Zürich
1561
):
Außschreyben. Perscribere. Biß an das end schreyben.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
diß abschreiben [...] ist außgeschriben am aftermontag nach sant Veits tag.
Rohland, Schäden
556
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 329
;
Pfeiffer, Kölner Ma.
1856, 50
.
9.
›jn. schreibend verleumden‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Trübner, Dt. Wb.
1, 197
(a.
1511
).
10.
in der Form des Part. Prät. gebraucht in der Verwahrformel:
alle gefärde ausgeschrieben.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Rwb (a.
1419
).