ausrinnen,
V., unr. abl.
1.
›aus etw. herausrinnen, herausfließen, durch etw. hindurchsickern‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße: ›auslaufen, leerlaufen‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1.
Wortbildungen:
ausrinnung.

Belegblock:

Hirschmann, Roger-Glosse
213va, 10
(
omd.
, Hs.
15. Jh.
):
das em dÿ feutikeit mog vß gerinen.
Gille u. a., M. Beheim
267, 28
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ains [ǎglein] ist zu tal, daz ander under sich zu berg gericht, | da rinnet putern auss.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
So in das Haupt gedruckt sehr hart, | Deß Koͤnigs aller Koͤnig zart, | Da auch außran das Blut so zart.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
sie werde eine betruͤbte Zeit haben / es werde auch der Aug=Apffel ihr gantz vnd gar ausrinnen.
Patocka, Salzwesen.
1987, 123
(
oobd.
,
um 1582
/
85
):
ein werch gesechen, rindt auß hinab in den Erherczoglichen Madiaschperg.
Ebd.
224
(
1595
):
Mit khalch man die Luckhen Verschlecht, / Das die Sulcz nicht außrinnen thuet.
Hirschmann, a. a. O.
225ra, 22
;
2.
im folgenden Beleg ist wegen der Substantivierung nicht entscheidbar, ob intrans. oder trans. Gebrauch vorliegt; im ersten Fall: ›weggeschwemmt werden (von Holz)‹, im zweiten Fall: ›etw. wegschwemmen‹.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, Hs.
17. Jh.
):
Mer rüegt man, wann ain außrünen bschicht auf der albm von Schelnperg, so soll man das holz ligen lassen bis an den driten tog.