ausrichter,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›jemand, der etw. (seltener) ohne Auftrag, (häufiger) im Auftrag eines anderen oder einer Behörde vollzieht, ausführt‹; im einzelnen mit sehr weitem Bezugsbereich, z. B. ›Vollführer, Vollbringer von etw.; Gestalter von etw.; Vollzieher (eines Auftrags), Betreiber (eines Geschäftes); Testamentsvollstrecker‹; vgl.  10, auch 12.
Bedeutungsverwandte:
 1, , , ; vgl.  3.
Wortbildungen:
ausrichterin
2.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Ich bin eine ußrichterynne | Und auch eine follenbrengerynne | Des willen myner mutter Nidt.
Luther. Hl. Schrifft.
Hebr. 7, 22
(
Wittenb.
1545
):
Also gar viel eines bessern Testaments Ausrichter ist Jhesus worden.
Gille u. a., M. Beheim
109, 193
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ir [kirch] aussrichter werden | Gerecht und slecht, auch valschez frei.
Ebd.
301, 181
:
waz mit synnen lebt, | nach hahen kunsten strebt, | stainmeczen, singer, tichter. | der fremden kunst auss richter.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1512
):
3 selschwestern ieder 5 ₰ und der außrichterin 20 ₰.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1431
):
Si soͤllen ouch aller koufmanngewaͤben fuͥr sich selbs vnd ander muͤssig gan vnd niemands schaffner noch vsrichter sin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wer den [swarzen stain] in dem mund tregt, der wirt ain auzrihtœr grôzer gedänk.
Bastian u. a., Regensb. UB
53, 10
(
oobd.
,
1355
):
der des gotzhaus auzrichter und rechter lehenherre ist.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
286, 2
(
noobd.
,
1341
):
daz daz vorgenant gelt allez [...] meins geschaefts auzrihter einnemen mugen.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2645, 3
(
moobd.
,
1412
):
Stepfan Aẅer und Michel der Fuchsel, baid ausrichter und volfurer des gescheͣfts, so Kathrey die Snuͤrerin getan hat.
Rintelen, B. Walther
167, 14
(
moobd.
,
1552
/
8
):
den der Gescheftinger zue einem Erben und Außrichter seines Testaments verordnet.
Roder, Stadtr. Villingen ;
Hör, Urk. St. Veit
156, 19
;
Staub, a. a. O. ; ;
3, 2, 2745, 3
;
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
137, 13
;
Voc. Teut.-Lat.
c iijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Haltaus
80
;
Lindmeyr, Wortsch. NT. ;
Schröcker, Kirchenpflegschaft.
1934, 175
.
2.
›Herrscher, hoher Verwaltungsbeamter, Hausmeier‹;
vgl.  16.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. , , (
der
3.

Belegblock:

Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Ein Factor. Außrichter / Oder / Verwalter. Der etwas zu handlen / Oder Gewerb zu fuͤren befolhen hat.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
enprast im nichtz in allem dem, das zu eynem weysen mann und ausrichtär des reychs gehöret.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
[Karolus Marcellus] ist nach seines vaters tod ausrichter gewesen des konigkreichs.
die ausrichter des pallatii gaben im ein gult.
3.
›Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister‹;
vgl.  6.
Bedeutungsverwandte:
,  2; vgl.  2.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
c ijr
;
mm iijv
.
4.
s.  14.
5.
s.  15.