1
ausreisen,1.
›eine Reise unternehmen, wegreisen‹; von Bienen: ›ausfliegen‹.Belegblock:
sein die von Magdeburg Ein E. Radt der Altenstadt in der nacht umb einen schlagk außgereiset hin nach Gaterschleben.
[Paulus] reiset aus / vnd durchwandelte nach einander das Galatischland vnd Phrygian / vnd sterckete alle Jünger.
so gibt man denen, die von gemainer stat wegen außraisen, eim ieden eins ieden tags einen halben gulden.
wenn si [peinn] diu naht begreift in irm auzraisen, sô ruoent si hôch in paumen.
do verjach der ubel gaist: | ‚du hast nutzleich aus gereist‘.
3.
›ins Feld ziehen, zum Krieg ausziehen, ausrücken‹; Spezialisierung zu 1.Wortbildungen:
ausreise
Belegblock:
daz dî brûdir und ir volc, | von dem Elbinge ich meine, | wârin algemeine | gereisit ûz.
da die all [...] fur die statt kamen, do mochten die in der stat nit ausraisen.
Wen’s jar auß was, so muestens wider haim ziehen, raist ein ander rot auß.
4.
›(Bäume) entästen, (Äste, Zweige) entfernen‹.Syntagmen:
holz a.