1
ausreisen,
V.;
zu
mhd.
reisen
›reisen‹
().
1.
›eine Reise unternehmen, wegreisen‹; von Bienen: ›ausfliegen‹.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
sein die von Magdeburg Ein E. Radt der Altenstadt in der nacht umb einen schlagk außgereiset hin nach Gaterschleben.
Luther. Hl. Schrifft.
Apg. 18, 23
(
Wittenb.
1545
):
[Paulus] reiset aus / vnd durchwandelte nach einander das Galatischland vnd Phrygian / vnd sterckete alle Jünger.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
so gibt man denen, die von gemainer stat wegen außraisen, eim ieden eins ieden tags einen halben gulden.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn si [peinn] diu naht begreift in irm auzraisen, sô ruoent si hôch in paumen.
Niewöhner, Teichner
651, 116
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
do verjach der ubel gaist: | ‚du hast nutzleich aus gereist‘.
2.
›eine Reise beenden‹.

Belegblock:

Dietz, Wb. Luther (a.
1527
).
3.
›ins Feld ziehen, zum Krieg ausziehen, ausrücken‹; Spezialisierung zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4,  10.
Wortbildungen:
ausreise
1.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
daz dî brûdir und ir volc, | von dem Elbinge ich meine, | wârin algemeine | gereisit ûz.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da die all [...] fur die statt kamen, do mochten die in der stat nit ausraisen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Wen’s jar auß was, so muestens wider haim ziehen, raist ein ander rot auß.
Schmid, R. Cysat
6, 94
.
4.
›(Bäume) entästen, (Äste, Zweige) entfernen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 1.
Syntagmen:
holz a.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a.
1496
).