Helm, H. v. Hesler. Apok.
16143
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der sun vur uz noch steinen | Vil edelen unde reinen.
Leman, Kulm. Recht
2, 5, 37
(
Thorn
1584
):
Veret eyn man vs vnde wil rouben.
Quint, Eckharts Trakt.
111, 3
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ein edel mensche vuor ûz in ein verrez lant enpfâhen im ein rîche.
Allg. Schau-Buͤhne 30, 51
(
Frankf.
1699
):
Denn er aus dem rothen Meer ausgefahren / und durch das Mittellaͤndische in Ægypten wieder zuruͤck kommen.
Sermon Thauleri 10va, 15
(
Leipzig
1498
):
in disem grad ist d’ mẽsch noch iũck. vñ sal noch nicht freilichẽ außfaren in das lant d’ beschauũge.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 41, 45
(
Wittenb.
1545
):
Also zog Joseph aus / das land Egypten zu besehen / [...] / Vnd fuhr aus von Pharao / vnd zoch durch gantz Egyptenland.
Ebd. 2. Kor. 2, 13
:
ich macht meinen abschied mit jnen vnd fuhr aus in Macedoniam.
Gille u. a., M. Beheim
42, 2
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
die gleichsner us | furn mit Herodis, | Des chungs dienern.
Bihlmeyer, Seuse
484, 25
(
alem.
,
14. Jh.
):
Belib in dinem kloster und var nit vil usz, wann da von ist menger grosser schad komen.
Geier, Stadtr. Überl.
80, 6
(
nalem.
,
um 1400
):
wenne wir ußvarend, es sie raisen oder fúr vestinen, ze lanttagen, ze tagen, oder ze pfenden, oder welcherlaig weg wir ußvarend, wer denn die satzungen brichet.
Päpke, Marienl. Wernher
11325
(
halem.
,
v. 1382
):
Nu varent balde hinnan us.
Rieder, St. Georg. Pred.
180, 21
(
Hs. ˹önalem.
,
1387
˺):
ir sont us varen mit froͤden und sont hin komen mit fride.
Sappler, H. Kaufringer
12, 117
(
schwäb.
, Hs. 1464
):
der paur beraitet sich darzuo, | das er fuor gen acker auß.
Bastian, Runtingerb.
2, 72, 25
(
oobd.
,
1384
):
ez fur Ulr. Fuͤrttaͤr hie auz dez samptztagz in den 4 tagen in der vasten.
Winter, Nöst. Weist.
1, 950, 35
(
moobd.
,
1512
):
der mag ôn irrung ander vischer ausgeforn mit zwain segen.