ausbreiten,
V.
1.
›etw. in der Horizontalen (meist), Vertikalen (vereinzelt) oder im Raum ausdehnen, ausbreiten, entfalten‹; speziell: ›etw. zum Verkauf auslegen‹.Phraseme:
jm. die federn a.
›mit jm. ein Hühnchen rupfen‹.Syntagmen:
den brief / himmel / teppich, die höhe / wolke, das kleid / segel / tuch, die fittiche / flügel / zweige, die hände gegen / zu jm. a.
; ausgebreiteter weinstok, ausgebreitete faust / hand, ausgebreitetes nez
; subst.: das a. verbieten.
Belegblock:
Wenn ich zur Stad hin aus kome / wil ich meine Hende ausbreiten gegen dem HERRN.
Ebd.
2. Mose 25, 20
: die Cherubim sollen jre Flügel ausbreiten oben vber her / das sie mit jren flügeln den Gnadenstuel bedecken.
Ebd.
2. Kön. 19, 14
: da Hiskia die brieue [...] empfangen vnd gelesen hatte / gieng er hin auff zum Hause des HERRN / vnd breitet sie aus fur dem HERRN.
Ebd.
Sir. 24, 22
: JCh [Weisheit] breitet meine zweige aus / wie eine Eiche.
ir seind under eine | Worden ein auss gepraites necz | uber die perg.
[Das er] sich worlich betuncken let | Kein hö würd me so auß gepreyt | Noch tiff allz er die hab bestet, | O ley, pis nit so grob!
Feur, lufft, erd und des meres wag | Und was dar zwischen sich auß preit, | Swimpt, swept, creucht.
der selb Herr hat den himel außgebreytet / die erden hat er gegruͤndet.
Badtuͤcher / so gebrauchet seind worden [...] mit einer langen stangen / in einem zug / so gleich außbraiten / die zuͦ trücknen.
2.
›jn./etw. begünstigen, fördern, mehren, größer, stärker, mächtiger machen, zur Entfaltung kommen lassen‹; refl.: ›mächtiger werden, zunehmen‹.Belegblock:
Adaugere. Vielen hauffen mehren groͤssern erweitern außbreiten erdickern heufflen manchfeltigen.
Außbreiten. Vmbher schleichen / außstrecken / mehren / groͤsser werden / vmb sich wurtzeln / erstrecken.
Gott breite Japheth aus / vnd las jn wonen in den Hütten des Sems.
Ebd.
1. Mose 10, 18
: Da her sind ausgebreitet die Geschlecht der Cananiter.
Ebd.
2. Mose 1, 12
: je mehr sie [Fronuögte] das Volck druckten / je mehr sich es mehret vnd ausbreitet.
Ebd.
Hiob 1, 10
: Du [HERR] hast das werck seiner [Hiob] hende gesegenet / vnd sein Gut hat sich ausgebreitet im Lande.
3.
›etw. (z. B. js. Lob) verkünden; etw. (z. B. den Glauben) bekannt machen, verbreiten‹; Ütr. zu 1.Belegblock:
wellicher jemant durch schmachschrifften [...], die er aussbreittet [...] vnschuldiger weise laster vnnd vbell zumysst, Wa die mit Warheit erfundenn wurdenn, Das der geschmecht [...] peinlich gestrafft werden möchte.
Lobt GOTT mit grossen Frewden, | Sein Namn thut weit außbreiten.
Außruffen. Außkuͤnden. Außbringen. Offenbaren. Kundtbar machen. Verkuͤnden. An tag bringen. Gemein machen. Vnter das gemein volck außbreiten.
Da sie [Hirten] es [Kind] aber gesehen hatten / breiteten sie das wort aus / welchs zu jnen von diesem Kind gesagt war.
Diuulgirn [...] vnder das gemein volck außbreyten [...]. Diuulgator / Außbreyter / gmeinmacher / außschreyer oder beruͤffer.
dann (das) das götlich lob außgebreitet und (got) großgemacht werde.
Voc. Teut.-Lat.
c iiijr
; Voc. inc. teut. b
viijr
; Preuss. Wb. (Z)
1, 288
; Öst. Wb.
3, 847
; Winkler, Flugschr.
1975, 90
.4.
›jn. öffentlich anprangern, beschreien‹; rechtssprachliche Spezialisierung zu 3.Belegblock:
das ich sie [Gottsfeinde] wil offentlich fur Gott und der wellt verklagen, beschreien und ausbreiten, das sie [...] zu spot werden.
5.
das herz, den mund ausbreiten
›sich jm. gegenüber öffnen, sich zu jm. hinwenden‹.