ausbürgen,
ausburgen
(erstere Schreibung etwas häufiger),
V.
1.
›eine Kaution für jn. (auch: sich) hinterlegen, für jn. bürgen und ihn dadurch aus der Haft auslösen‹.
Bedeutungsverwandte:
,
2
 4; vgl. ,  3.
Syntagmen:
jn. gegen jn. a., jn. um
[einen Betrag]
a., sich bei seinem eigen a
;
sich um
[einen Betrag]
a.
Wortbildungen:
ausbürgung
1.

Belegblock:

Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
burgete er sich uß von den Hussen und kam gon Brunne.
Reu, Süddt. Kat.
1, 679, 19
(
Frankf.
1572
):
sollen wir jn retten, vertheidigen, schützen, lösen, außbürgen, vor Leibs schaden verhüten.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
180, 28
(
thür.
,
1474
):
der danne von herczog Wilhelms amptluten uff wedderstellin uff zcyt [...] ußgeburget ist.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
baten wir die burger, das sie den gefangen man auspurgten gegen dem hauptman.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
um 1525
):
Mertein Beck von Plobenweiler, ist außgepürgt worden umb hundert gulden.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2681
(
schwäb.
,
1453
):
Wes hettent ir nit ain gesprech | Das man den schalk hett ußgebürgt?
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1560
):
Six Rawwolf ist in die Eisen gelegt, doch am andern tag widerumb ausgebürgt worden.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Als nun diser unrüebig grave wider zu Montpelgart usspurget und wider ledig worden.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1625
):
so mag solichen [...] ain haußgenoß außborgen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
136, 1, 4
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
hoͤrt welch man den andern auͤz burget binnem wichilde vor gerichte wider czu stellen czu eynem tage.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
27, 5
(
mslow. inseldt.
,
1507
):
hat Maximilian dieśe Bürgen eingeśtelt. welche ihn haben auśge Pürgt.
Kisch, a. a. O. ; ;
Welti, Urk. Rheinfelden
452, 6
;
Unger, Richtes Stig ;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Barack, a. a. O. ;
Winter, a. a. O. ; ;
Haltaus
73
;
Scherzius
73
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 290
;
Öst. Wb.
3, 1439
.
2.
›etw. (z. B. beschlagnahmtes Gut, Beute o. ä.) gegen Leistung einer Sicherheit oder durch Bezahlung auslösen, freikaufen‹.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1528
):
So auch iemand etwas in kumer oder verbot bringt und der, dem das verbot gescheen ist, solchs verkumert gut wollte mit burgen zu gerecht ausburgen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
):
namen daz vihe daselbst, und die von Begnitz bürgten daz vihe wider aus umb 200 gulden.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 142, 18
;
Haltaus
73
;
3.
›etw. aus-, herleihen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Öst. Wb.
3, 1439
(a.
1699
).