augustiner,
der
;–/-Ø.
1.
›Angehöriger des Augustinerordens‹.Belegblock:
Behrend, Magd. Fragen
118, 14
(omd.
, um 1400
): also velt monche adir beteler orden also prediger, barfuszer, augustiner adir dergliche orden.
Adrian, Saelden Hort
4895
(alem.
, Hss. E. 14.
/15. Jh.
): Augustiner, predier, parfuͦssen | git mit der welt unmuͦssen | und mit unrehter aigenschaft | tuͦt vil maͤnigen klutterhaft.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 85, 10
(schwäb.
, 1471
): Du [Wein] sönst die [rotte Wängelein] allzeit pflegen veind ze sein, | Den Augustein | Vnd die Begein
[Anspielung auf die Zeloten unter den Augustinern, deren strenge Regeln Enthaltsamkeit vom Wein forderten].
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 1, 4
; Pfälz. Wb.
1, 430
.2.
›Wams, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück für Männer‹; Metonymie zu 1.Bedeutungsverwandte:
.