Schottenloher, Flugschrr.
33, 3
(
Mainz
1523
):
fürderlichst in der sach volnfahren werden on allen geferlichen auffzug.
Laufs, Reichskammergo.
102, 23
(
Mainz
1555
):
nachdem die anschlegsachen [...] im gericht nit kleyne verhinderung und uffzug geberen.
v. Keller, Amadis
100, 2
(
Frankf.
1571
):
ich verwunder mich, dieweil jhr verwundt, daß jr nicht lenger stillstand vnd auffzug zu diesem streit begeret.
Wolf, Norm im sp. Ma.
49, 52
(
omd.
,
v. 1496
):
So sind phlichtig dy vor genanten bruder, czu oͤn czu louffen ufft daz schirste sy konnen an vfftzog.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
312, 16
(
thür.
,
1474
):
ap Baltasar von Künitcz eynicherleye usflucht addir uffzcogk in deme rechtspruche suche.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
495, 77
(
osächs.
,
1523
/
4
):
als er von seines aufzogs wegen der losung zu dem schaden komen ist.
Luther, WA
30, 3, 212, 11
(
1530
):
Da ist itzt die stunde ia gesagt on weiter auffzug odder bedencken.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
3302
(
˹wohl Straßb.
˺
1509
):
Ein vffzug namen sye dorzuͦ, | Wie sye den sachen wolten thuͦn.
V. Anshelm. Berner Chron.
2, 58, 7
(
halem.
,
n. 1529
):
wurdend d’ Eidgnossen des ufzugs aber so unlidig.
Ebd. 4, 244, 3
:
dass du alle und iede [...] bi pen des ufzugs goͤtlicher aͤmptern warnist.
Jörg, Salat. Reformationschron.
280, 17
(
halem.
,
1534
/
5
):
deshalb sy ouch alle ding uffd harr / und lenge jn ufzug uͤbtend.
Rennefahrt, Statut. Saanen
89, 23
(
halem.
,
1449
):
so entziechent wir ... uͥns [...] aller ufzuͥgen und fuͥnden.
Ebd. 261, 5
(
1644
):
das ein party gegen der andren, so des rechtens begärt, ufzug höüscht.
Ders., Staat/Kirche Bern
422, 1
(
halem.
,
1538
):
soll man mit der urteil nach besag der ordnung fürfaren und kein wyter uffzug beschaͤchen.
Niewöhner, Teichner
674, 76
(
Hs. ˹moobd.
,
1469
˺):
ein schamleich ding umb luͤg | fur der warhait auff zug.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
500, 36
(
m/soobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
Die zinß, [...] völlig entrichten und ainigen aufzug oder untreu nit gebrauchen.