aufsetzung,
die
.
1.
s.  1.
2.
s.  10.
3.
s.  13.
4.
›das Pfropfen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,
2
,  2.

Belegblock:

Goedeke, Fischart. Kinderzucht
3
(
Straßb.
1578
):
Was lust und fleiß haben die leut | In iren gerten oft zur zeit | Mit setzung, impfung und aufsetzung | Etwan ein pflenzlein zur ergetzung?
5.
›Gebot, Gesetz, Verordnung, Regel; Einsetzung von etw.; Bestimmung, Bedeutung von etw. gemäß seiner Einsetzung‹;
erste aufsetzung
›Schöpfung‹;
vgl.  14.
Bedeutungsverwandte:
1
 6, ,  2,  2.

Belegblock:

Warnock, Pred. Paulis
26, 24
(
önalem.
,
1490
/
04
):
nach der ufsetzung, so es [sacrament] von Christo ufgesetzt und geben ist.
Steer, K. v. Megenberg. Sel
390
(Hs. ˹
moobd.
,
1411
˺):
Es hat auch die sel vil namen [...] vnd habent doch ander vnd ander sach irr aufseczung, vnd bedeͣwtent all die ainen sel.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
79, 24
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
die got geoffenpart hat vnd geben dem menschen [...] aus den chreften der ersten auffsetzung.
Ebd.
91, 21
:
daz wir gedencken tag vnd nacht in seine gepot vnd auffsetzung.
Ebd.
121, 3
:
der muͤs sicherleich hüeten die aufsetzung vnd weissunge der vernunftichait.
Höver, Bonaventura. Itin. A
539
(
moobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ain yedleichs werch ist ain czaichhen der sachh [...], ein tayl aus ennglischer würchhumb, ein tayl aus v̈werczuͦegegebenner aufseczung.
Hohmann, a. a. O.
119, 17
;
Wedler, W. Burley. Liber
104v
;
6.
›Auflage, Abgabeforderung, Steuerveranlagung‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 6, , ,  8.

Belegblock:

Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
daz wir unser frunde mit der schatzunge oder ander ufsetzunge als die gemeinde zu Mentze [...] ufsetzen [...] werdent.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
280, 12
(
thür.
,
1474
):
wanne eyne furderunge addir uffsatczunge deme dorfschafft geschiet von der herschafft.