aufsatzung,
die
;
-Ø/
auch
-en.
1.
›Baulichkeit, herrschaftliche Einrichtung‹;
vgl.  9.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,
1
 23,  2.

Belegblock:

Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
das der gemelt herzog [...] die stat Rengspurg mit sambt dem schloss [...] vnd allen neuen aufsaczungen [...] in der kayserlichen majestat hent gestelt.
2.
›Bestimmung (des Wesens von etw.)‹;
vgl. am ehesten  2.

Belegblock:

Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
das ist ain besunder gab oder bescherung von got das ich menglichem gefellig bin. allda berürt er die bescherung. das wir fotum haissen. das ist ain aufsatzung von den goͤten ains yetlichen menschen wesen.
3.
›Satzung, Ordnung, Regel, Gebot‹;
vgl.  3,  14.
Bedeutungsverwandte:
,  1,
2
 1,  2,  128, (
das
5; vgl. ,
1
 6.
Syntagmen:
die a. machen
(mehrfach);
a. christi / gottes, des rates / richters, der stat / kirche, der menschen, der fäter
(jeweils gen. subj.);
a. des gebetes / läutens
(Gen.obj.);
götliche / menschliche / päpstliche a.
;
übertretung der a.

Belegblock:

Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
sulche erbteilung, beteidung und aufsaczung der XX schock.
Sachs (
Nürnb.
1524
):
daß unser gewissen frey und unverpunden ist zu sölichen menschlichen auffsatzungen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
ain verpundnuß mit gott geschicht in dem tawf, nach seinem wort zu leben und nach kainer menschlichen uffsatzung.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
um 1475
/
1518
):
daz sy hetten for iren augen [...] auch die ordenung
[Z-Oa:
aufsatzung
]
ir vetter.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
Das gebot gots von der niessung eigner hand arbeit, ist groͤsser dann aller menschen vffsatzung.
Turmair (
moobd.
,
1529
):
so doch got [...] seinen glauben ganz frei hat wellen haben von allen menschlichen findung und aufsazung.
Reithmeier, B. v. Chiemsee, Vorr. (
München
1528
):
daz wir vermuoetten, mit ainschichtigem glawb vnser ewig hayl zuoerlangen vnd dardurch verachten annder gepot vnd awfsatzung.
daz er anfanngs fürgenomen hab mess zelesen auf maynung dorinn das sacrament zewandeln nach aufsatzung gottes vnd der kirch.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Vorarlb. Wb.
1, 156
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
4.
›Verzeichnis‹;
vgl.  4,  10.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1.

Belegblock:

Rwb (a.
1682
).
5.
›Belastung, Auflage, Abgabeverpflichtung‹; auch: ›Auferlegung einer Buße‹;
vgl.  5,  15.
Bedeutungsverwandte:
1
 456,  2, ,  1, , ; vgl.  2.
Syntagmen:
jn. von a. schadlos halten; frei / ledig ane a.
;
a. des geschosses / zehenten, der pen / strafe; freiung aller a.

Belegblock:

Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 444, 10
(
hess.
,
1460
):
Primo dii Cluße 13 t. vor bede unde vor uffsaczunche.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1529
):
Es sollen auch alle gewergken und bergleut frei sein aller heerzöge geschos steuer und neuer ufsatzung.
Ebd. (
1534
):
dieselbigen on einicherlei aufsatzung zoll oder ungelt in oder ausserhalb der lande [...] an weren mugen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1491
):
Sin gnad sol [...] der wacht, torhuͦt und aller anderer ufsatzung [...] bi uns lidig sin.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das er nit mit neuen herten aufsazungen die brüeder [...] beschwäret.
6.
›Einsetzung, Stiftung von etw. (meist: eines Sakramentes)‹;
vgl. am ehesten  14.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
a. des sacramentes.

Belegblock:

Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
6, 62, 27
(
Straßb.
1520
):
ein brun vß dem alle sacrament in genaden entspringen / ein yetweders nach seiner vffsatzung.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
frag, was das sacrament sey, und was das ding des sacraments sey, was ursach seiner auffsaczung sey.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
7.
›Betrügerei, Betrug; ungläubiger Zweifel‹;
vgl.  9,  24.
Bedeutungsverwandte:
 8, ,  2, ; vgl.  1, .

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
145, 99
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
daz wir in unserr verstentnus | haben warn vesten glaben | Aller glabigen dinge | on aln czweivel, on all ursach, | on all uffsaczung librung ach | und on aller misslinge.
Jaspers, St. v. Landskron
187v, 11
(
Augsb.
1484
):
Die ander vnreinigkeit ist [...] jrrsal wyder die warheit. vnd vngelauben. auffsaczung. lupereyung. vnd ander vnwarhaffter getichtung.
Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O.
1521
):
laßen die laien euch nit merken euer aufsatzungen und betrug.
8.
›Aufsässigkeit, Widerborstigkeit, Anfeindung‹;
vgl.  10.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl. (
die
6, ,  5, .
Syntagmen:
a. leiden
;
heimliche a.

Belegblock:

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
28, 29
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Alle tag neue anmutung oder keifen, alle wochen fremde aufsatzung oder murmeln.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1429
):
semlich gewerd und uffsatzungen sich gentzlich wider sin rechtsami und harkomenheit ziechen.
Preuss. Wb. (Z)
1, 253
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .