aufrürer,
der
;-/-Ø.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 337, 3
(schwäb.
, um 1600
): allen underthonen dises fleckens, die sollichen todtschläger und uffrüerer sehen, hören oder darzu ervordert werden.
Syntagmen:
den a. mit dem schwerte strafen
; a. jm. etw. nemen
; durch die a. verjagt werden
; hauptsächer der a.
; a. des reiches
; warer a.
Belegblock:
Anderson u. a., Flugschrr.
22, 5, 12
([Erfurt
] 1525
): ist es wol vor Got zu verantwortẽ / so die oͤberkeyt die haubtsacher der auffruͤrer gemeynes fridens vñ exempels halben / mit dem schwerd angreyfft.
Luther, WA
28, 380, 12
(1528
/9
): WEr nu unter dem Euangelio sein wil und das Creutz Christi tragen, der mus sich erwegen, das er ein Auffrhuͤrer gescholten werde.
Luther. Hl. Schrifft. 1.Makk.
15, 3
(Wittenb.
1545
): NAch dem mir etliche Auffrürer mein Erbkönigreich genommen haben.