aufräumen,
V.
1.
›Ordnung schaffen, aufräumen; etw. freilegen‹; mit Verschiebung auf hinweggeräumte Personen/Sachen: ›etw. aufheben; etw. (Hindernisse o. ä.) aus dem Weg räumen, wegräumen‹; ˹hier als Euphemismus anzuschließen: ›etw. mitnehmen, stehlen‹˺; ›etw. (Zustände o. ä.) abschaffen; etw. (z. B. Wölfe) ausrotten, mit etw. aufräumen; jn. vernichten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, , ,  9.
Syntagmen:
die abgötterei / gnade / zeit, das ärgernis / gehege / gehäu, den altar a., die wölfe a., jn.
(z. B.
die christen / römer / syrer
)
a., den stein a., das land von räuberei a.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Halt dich nur zu der mahlzeit gut, | [...] | Vnd las dich nicht vorseumen, | Ehr er die Thuͤr zuschliessen thut, | Vnd seine gnad auffreumen.
Luther. Hl. Schrifft.
2. Chr. 31, 1
(
Wittenb.
1545
):
zogen hin aus alle Jsraeliten / [...] / vnd zubrachen die Seulen / vnd hieben die Hayne ab / vnd brachen ab die Höhen vnd Altar [...] / bis sie sie gar auffreumeten.
Ebd.
Jes. 38, 12
:
MEine zeit ist dahin / vnd von mir auffgereumet / wie eins Hirten hütte / Vnd reisse mein Leben ab / wie ein Weber.
Ebd.
1. Sam. 15, 6
:
Gehet hin / weichet / vnd ziehet er ab von den Amalekitern das ich euch nicht mit jm auffreume.
Ebd.
Hes. 14, 15
:
wenn ich [HERR] böse Thiere in das Land bringen würde / die die Leute auffreumeten / vnd dasselb verwüsten / das niemand drinnen wandeln kündte fur den Thieren.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
):
so raumten die veinde zu zeiten daz gehew oder geheg auf, und machten in den weg dardurch.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Ich wil mich ein weil nider secken, | Piß man auf raumt in allen ecken.
Bell, G. Hager
642, 22, 3
(
nobd.
,
1609
):
[man] suchet aus dem staub vnd kott, | was man jnn dem auff Reimen fant.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
folgt nun die manigfaltige vile der pestilenzischen sterben und dergleichen, wo sie in ein haus kompt, das sie aufrumpt und nimpt was darinnen ist.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Wolfram, der die wolf jagt und aufrämbt.
Rechn. Kronstadt
3, 417, 14
(
siebenb.
,
1547
):
mercenarii in mola Gromanin combusta purgaverunt vulgo aufgeraumpt.
2.
›aufbrechen, abziehen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 12.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
Also raumet der hertzog auff und zoch haimlich darvon.