auflösung,
die
;
-Ø/–.
1.
›Lösung, Lockerung von etw. (z. B. von Schrauben)‹;
vgl.
1
 1.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
45, 12
(
nwböhm.
,
1563
):
hab [...] nichts mer bekennen wollen, Nach aufleßung der Schrauben.
2.
›Hingang, Tod‹; anzuschließen an die letzte Variante von
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
 2 (subst.).

Belegblock:

Luther, WA Bibel (
1522
):
Denn ich werde schon geopffert, vnd die zeyt meyner aufflosung ist furhanden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
, Var.
Augsb.
um 1475
):
Wann ietzunt werd ich geopffert: vnd daz zeyt meiner enpindung
[Z-0a:
aufloͤsung
]
ansteet.
3.
›Beantwortung, Lösung von etw. (z. B. einer Frage); Widerlegung, Klärung von etw. (z. B. Argumenten)‹;
vgl.
1
 2.

Belegblock:

Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
1, 7, 11
(
Luzern
1526
):
Mit vffloͤsung der Argument die Vlrich Zwingly noch der disputation hinder dem offen für har gebollen hat.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
79, 30
(
tir.
,
1464
):
Die auflösung der frag die ist genueg offenwar.
4.
›Auflösung einer Substanz (z. B. mit Hilfe eines Lösungsmittels)‹;
vgl.
1
 3.

Belegblock:

Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 183
.
5.
›Aufhebung von etw., Ungültigmachung; Abschaffung von etw.; Freisprechung von etw. (z. B. ewiger Strafe)‹; ›Einlösung, Bezahlung‹;
vgl.
1
 4.
Bedeutungsverwandte:
 5 (zur 3. Nuance);  2.
Syntagmen:
a. des beschlusses / einwurfs, der schule / pen.

Belegblock:

Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Aufloesung ewiger pen ist dritter tail sacramentlicher puoes.
6.
bedeutungsverwandt zu  1.