aufklauben,
V.
1.
›etw. systematisch aufsammeln, auflesen, zusammenlesen; etw. aufraffen, zusammenraffen‹; auch ütr. auf den Erfahrungsschatz.Wortbildungen:
aufklauber.
Belegblock:
Sachs
16, 9, 34
(Nürnb.
1562
): Als mein vatter eylent nach-ritt, | Hab ich mein brudr zerhawen lassen, | Stückweiß geworffen auff die strassn, | Dardurch mein vattr verhindert war, | Ehe er die stück auffklaubet gar.
Ebd.
17, 395, 8
(1563
): War auch ein hauptman der meerrauber, | Der falschen spil auch ein auffklauber, | ein trunckenboltz vol aller groben | Laster.
Goldammer, Paracelsus.
5, 70, 29
(1530
): was gut ist, das sollen sie aufklauben und den jungen geben, was bos ist, hinweg tun.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
3, 440, 6
(Straßb.
1466
; Var.: Augsb.
um 1475
/1480
; Nürnb.
1483
/ Augsb.
1518
): ensament
[Z-Sa:
klaubend auf; K-Oa:
sammlet oder klaubet auf]
die eher die do beleibent. Ebd.
4, 60, 4
(Var.: Augsb.
um 1475
/1518
): hetten funden einen menschen lesent
[Z-Oa:
auffklabend]
hoͤltzer an dem sampstag. Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 146, 31
(Regensb.
1524
): man muͦß nur butzen und stil aufklauben, die sich des bettelns darauf kaum erweren mögen.
Winter, Nöst. Weist.
3, 290, 10
(moobd.
, A. 16. Jh.
): das abschnaitach [...] sollen die Atzlinger [...] aufklauben.
Turmair
4, 154, 20
(moobd.
, 1522
/33
): der wind [...] warf in wachtel genueg herab, das sis nur aufklauben dorften.
Mell u. a., Steir. Taid.
155, 4
(m/soobd.
, 1580
, Hs. 1629
/43
): das ain nachbauer sein staudach [...] auf seinen grünten aufklauben und etwo einen andern auf seine grünt werfen wolt.
2.
›plündern; etw. stehlen‹.3.
›etw. (z. B. Federn) durch Zerpflücken aufplustern‹.Belegblock:
4.
›jn. gezielt aussuchen, auswählen‹.5.
›jn. ergreifen, gefangennehmen‹.Belegblock:
Turmair
4, 1044, 31
(moobd.
, 1522
/33
): ward er erkent und aufgeklaubt und als ein gefangen man gein Rom geschickt.
Moscouia
C 3v, 31
(Wien
1557
): die / welche im reysn vnd Raub gewest / seindt in waͤldern durch die Baurn vnd anndern aufgekhlaubt / das also von den allen wenig haimb khumen sein sollenn.